Plainfeld
Ortsbild | |
---|---|
Karte | |
![]() | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | Salzburg-Umgebung (SL) |
Fläche: | 5,21 km² |
Geografische Koordinaten: | 47° 50' N, 13° 11' O |
Höhe: | 629 m ü. A. |
Einwohner: | 1 243 (1. Jänner 2020) |
Postleitzahl(en): | 5325 |
Vorwahl: | 0 62 29 |
Gemeindekennziffer: | 50 328 |
Gliederung Gemeindegebiet: | 1 Katastralgemeinde |
geografische Karte der Gemeinde: | Plainfeld auf Google Maps |
Gemeindeamt: | 5325 Plainfeld Dorf 1 |
Offizielle Website: | www.plainfeld.salzburg.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Wolfgang Ganzenhuber (ÖVP) |
Gemeinderat (2019): | 13 Mitglieder: 11 ÖVP, 1 SPÖ, 1 FPÖ |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 202 |
1880 | 237 |
1890 | 247 |
1900 | 243 |
1910 | 242 |
1923 | 265 |
1934 | 269 |
1939 | 264 |
1951 | 320 |
1961 | 340 |
1971 | 509 |
1981 | 657 |
1991 | 891 |
2001 | 1 131 |
2011 | 1 228 |
2020 | 1 243 |
Plainfeld ist eine Gemeinde im südlichen Flachgau.
Geografie
Geografische Lage
Die Gemeinde liegt zwölf Kilometer östlich der Landeshauptstadt Salzburg.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Plainfeld besteht aus der gleichnamigen Ortschaft und umfasst die Katastralgemeinde Plainfeld.
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind Koppl, Eugendorf, Thalgau und Hof bei Salzburg.
Religionen
Im 12. Jahrhundert erbauten die Herren von Plainfeld eine Kapelle, die der hl. Katharina geweiht wurde. Bei der Errichtung der jetzigen Pfarrkirche St. Leonhard in den Jahren von 1798 bis 1799 wurde die Kapelle in den Kirchenneubau miteinbezogen, wobei heute fast vergessen ist, dass die jetzige Sakristei die eigentliche, historische St. Katharinen-Kapelle ist.
Den Bauplan für die Kirche zeichnete der Barockmaler und Bauer Matthias Schauer aus Seekirchen, dessen bekannten Kreuzwegmalereien in den Kirchen von Ebenau, Henndorf-Filialkirche St. Brigida, Weng in Köstendorf, Zwölf Apostel-Kapelle (Thalgau) und eben Plainfeld zu betrachten sind. Diesen Plan begutachtete der bekannte Architekt und Baudirektor der Erzdiözese Salzburg, Wolfgang Hagenauer. Er fand dabei einige Mängel (so zeigte Schauer im Plan keinerlei Fenster und Zierden an), verweigerte die Bewilligung und sandte den Plan an die Gemeinde zurück. Diese ließ die Kirche trotzdem nach Schauers Plan bauen.
Bis zur Vikariatserhebung im Jahr 1800 gehörte Plainfeld zum Vikariat Eugendorf. Im Zuge einer Entschließung Kaiser Franz Joseph I., wonach in der gesamten Österreich-Ungarischen Monarchie 700 Vikariate zu Pfarren erhoben werden sollten, fand am 25. Jänner 1891 auch in Plainfeld die Erhebung zur eigenständigen Pfarre statt.
Geschichte
Plainfeld wurde im Jahr 1154 erstmals durch Engelschalcus von Pluginveld genannt, der als Zeuge der Übergabe einer Mühle bei Petting auftrat.
Vor 1292 besaßen die Ritter von Pabenswant diese nach ihnen benannte Herrschaft. Ihnen folgten die im Besitz des Truchsessenamtes stehenden Herren von Alm. Vor 1561 schenkte Eustachius von Alm den Weiler Pabenschwand, dessen Meierhof heute erhalten ist, an Sebastian Hartperger.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Salzburgring: Die Auto- und Motorrad-Rennstrecke wurde 1968 auf einem 42 Hektar großen Areal in Zusammenarbeit mit den Gemeinde Hof und Koppl errichtet. Sie befindet sich aber nur zu einem kleinen Teil auf dem Gemeindegebiet von Plainfeld (überwiegend im Gemeindegebiet von Koppl).
- Denkmalgeschützte Objekte der Gemeinde Plaingeld
Musik
Vereine
Sportvereine
Volkskulturvereine
Sonstige Vereine
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Gemeinde ist erreichbar von der Westautobahn (A1) - Abfahrt Wallersee sowie über die Wolfgangsee Straße.
Rettungsorganisationen
Bildung
Politik
Bürgermeister
- Hauptartikel: Bürgermeister der Gemeinde Plainfeld
Auszeichnungen der Gemeinde
Ehrenbürger der Gemeinde Plainfeld
- Hauptartikel Ehrenbürger der Gemeinde Plainfeld
Ehrennadel der Gemeinde Plainfeld
- Hauptartikel Ehrennadel der Gemeinde Plainfeld
Wappen
Die Salzburger Landesregierung verlieh der Gemeinde Plainfeld am 21. November 1975 das folgende Wappen:
In rotem Schild unter schwarzem, von goldenem Pfahl überzogenem Schildhaupt ein grüner Dreiberg, aus dessen Mittelkuppe fünf schmale silberne Bäche entspringen, radial aufwärts laufend. Die mittleren Bäche sind gemeinsam mit einem goldenen Ringe belegt.
Der Ring und die Bäche nehmen Bezug auf den aus fünf Gemeinden bestehenden Wasserverband Plainfeld. Das schwarze, vom goldenen Pfahl überzogene Schildhaupt erinnert an die Grundherrschaft der Ritter von Pabenswant.
Persönlichkeiten
- Doris Bernhofer, aufgewachsen in der Gemeinde
- Lukas Trautmann, Motorradrennfahrer-Nachwuchstalent, wohnt in Plainfeld
- Johannes Maurek, Lehrer, Bildungswissenschafter, Bildungstechnologe, Medienpädagoge und Institutsleiter an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule – Edith Stein, wohnt in Plainfeld
Töchter und Söhne der Gemeinde
- Hauptartikel Töchter und Söhne der Gemeinde Plainfeld
Bildergalerie
Panoramaaufnahmen
Pabenschwand von Osten
weitere Panoramaaufnahmen
Panoramaaufnahme Plainfeld – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Aufnahmen im Gemeindegebiet
Bau des neuen Gemeindezentrums 2012/13
weitere Bilder
Plainfeld – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblinks
Quellen
- Website der Gemeinde Plainfeld
- Finanzdaten von Österreichs Gemeinden → gewünschte Gemeinde eingeben
- Österreichische Ortsdatenbank
- Statistik Austria, Gemeindedaten
- Gemeindeportrait-Daten
- SAGIS Daten und Karten von Salzburg
- Salzburger Zahlenspiegel
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
- Friederike Zaisberger, Nikolaus Pfeiffer: Salzburger Gemeindewappen. Verlag Alfred Winter. Salzburg 1985. ISBN 3-85380-048-3
- www.openstreetmap.org (Gemeindegrenzen)
Städte und Gemeinden im Flachgau | |
Stadtgemeinden:
Neumarkt am Wallersee ∙
Oberndorf bei Salzburg ∙
Seekirchen am Wallersee
|