20. Dezember

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

November · Dezember · Jänner

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 20. Dezember ist der 354. (in Schaltjahren 355.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 11 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

15. Jahrhundert
1409: der Besitzer der Burg Hieburg, Ulrich Graf von Velben, muss die Hieburg aufgrund von Finanznöten an Wolfart von der Alm) verkaufen
16. Jahrhundert
1579: unterzeichnet Kaiser Rudolf II. als österreichischer Erzherzog in Prag ein Dokument, in dem festgeschrieben steht, was in den erzherzoglichen Waldungen "Österreichs ob der Enns" verboten bzw. zulässig ist.
17. Jahrhundert
1696: wird Johann Baptist Mayr, hochfürstlich salzburgischer Kammerdiener, Hof- und Universitätsbuchdrucker sowie öffentlicher Notar in der Stadt Salzburg, von Kaiser Leopold I. in den Reichsadelsstand mit dem Prädikat "von Mayregg" erhoben
18. Jahrhundert
1775: wird in den Prunkräumen der Residenz in Salzburg das Violinkonzert KV 219 in A-Dur von Mozart im Konferenzsaal uraufgeführt
19. Jahrhundert
1880: wird der spätere Erzbischof Johann IV. Evangelist Haller Weihbischof von Salzburg
1885: wird Michael Siller, Unterascherbauer, Gemeindevorsteher der Gemeinde St. Koloman
1888: heiratet Architekt Josef Wessicken die aus Wien stammende Rosa Bühlmayer im Salzburger Dom
1895: wird das Hôtel zur Goldenen Krone beim k.k. Landesgericht Salzburg versteigert
20. Jahrhundert
1922: wird Petrus Klotz Abt von St. Peter
1924: wird das Speicherkraftwerk Strubklamm feierlich durch Bundespräsident Dr. Michael Hainisch eröffnet
1929: die Kollaudierung des neuen Flughafengebäudes am Flughafen Salzburg erfolgt und Flugleitung, Funk und Wetterdienst beziehen die geheizten Räume
1939: wird Johann Nobis in das Zuchthaus Berlin-Plötzensee eingeliefert, wo er am 6. Jänner 1940 hingerichtet wird
1944: kommen beim 7. Bombenangriff auf Salzburg, bei dem 56 Bomber 509 Bomben abwerfen, 21 Menschen ums Leben
1946:
... brennt in Hallein das Sägewerk Sporn nieder
... beschließt der Salzburger Gemeinderat die Umbenennung des Karolinenplatzes in Dr.-Franz-Rehrl-Platz, eines Teiles der Hofstallgasse in – wie vor 1938 – Max-Reinhardt-Platz und des Realschulplatzes in Ferdinand-Hanusch-Platz, weiters wird der Ankauf von sechs neuen Obussen beschlossen
... findet im Mozarteum ein Weihnachtskonzert der Kantorei des Mozarteums statt
1952: wird Landeshauptmann Josef Klaus vom außerordentlichen Landesparteitag zum neuen ÖVP-Landesparteiobmann in Salzburg gewählt
1957: erfolgt die Grundsteinlegung für den Bau der Hauptschule Strobl
1968: Ernst Büchlmann geht als Schulleiter der Hauptschule Seekirchen in Pension
1980:
... eröffnet das Kapruner Hallenbad Optimum
... wird der Überfuhrsteg im Süden der Stadt Salzburg eröffnet
1991: nimmt die Panoramabahn Kaprun ihren Betrieb auf
1992: beendet Petra Kronberger nach Platz 11 im Super-G von Lake Louise (USA) überraschend mitten in der Saison ihre Karriere
21. Jahrhundert
2003: wird der Probebetrieb auf dem Flughafen Salzburg im Amadeus Terminal 2 aufgenommen
2006: verunglückt der Eiskletter-Weltmeister Harald Berger beim Training in der Eiskapelle am Hintersee
2008: gelingt Skispringer Markus Eggenhofer in Engelberg (CH) mit Platz 8 seine erste Top-Ten-Platzierung im Weltcup
2010: Kulturreferent LH-Stellvertreter Mag. David Brenner gibt als Vorsitzender des Theaterausschusses bekannt, dass Mag. Stefan Bammer zum kaufmännischer Direktor des Salzburger Landestheaters bestellt wird
2012: zieht sich Marlies Schild beim Training in Are (SWE) einen Innenbandriss im Knie zu, der ihren WM-Start in Schladming unmöglich erscheinen lässt
2014: wird das Marterl Rinnermühle in Neumarkt am Wallersee aufgestellt
2018:
... gibt die Erzdiözese bekannt, dass Bischof Franz Lackner von Papst Franziskus zum Apostolischen Visitator der Diözese Gurk ernannt wurde
... beim 100. Weltcupslalom in Österreich in Saalbach-Hinterglemm fährt Marcel Hirscher zu seinem 63. Sieg, überholt damit seine Landsfrau Annemarie Moser-Pröll (62 Siege) und ist nun Österreichs an Weltcupsiegen erfolgreichster Skiläufer aller Zeiten
2019: Erstausstrahlung des Fernsehfilms "Weihnachtsroas durchs Salzburger Freilichtmuseum" in ServusTV

Geboren

17. Jahrhundert
1669: Alanus Pfeiffer in Amstetten, ., Professor, Dekan und Prokanzler der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1834: Christian Doppler in Seekirchen, Stiegenwirt und Bürgermeister der Flachgauer Marktgemeinde Seekirchen
1879: Josef Mair in Südtirol, Schulleiter der Volksschule Seekirchen
20. Jahrhundert
1902: Kurt Ernst, Leiter der Abteilung I des Amtes der Salzburger Landesregierung
1908: Karl Schinwald in Henndorf, Priester
1911: Kurt Richter in Steinschönau, Böhmen, Salzburger Politiker (VdU, FPÖ)
1914: Richard Menapace in Tramin, Tirol (heute Südtirol, Italien), österreichisches Radsport-Idol der Nachkriegszeit und zweimaliger Gewinner der Österreich-Radrundfahrt
1921: Leonhard Amadori, Direktor der Oesterreichischen Nationalbank, Zweigstelle Salzburg
1922: Johann Pfeil, Schuhfabrikant, Schuhhändler und Bürgermeister der Gemeinde Berndorf bei Salzburg
1924: Josef Bieronski in Niwka, Polen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1959: Josef Schreder, Direktor der Neuen Mittelschule in Golling an der Salzach
1965: Gernot Filipp in Vöcklabruck, ., Hofrat Mag. Dr. MBA, Leiter des Referates Landesstatistik und Verwaltungscontrolling in der Landesamtsdirektion
1967: Peter Kuzma, katholischer Ordenspriester
1996: Daniel Ripic, Fußballspieler beim FC Liefering
21. Jahrhundert
2003: Oumar Diakite, Fußballspieler beim FC Liefering

Gestorben

19. Jahrhundert
1837: Martin Kriegegger in Uttendorf, Mesner und Schulleiter der Volksschule Uttendorf
20. Jahrhundert
1924: Engelbert Stechl, Gemeindevorsteher von Maxglan
1927: Andreas Mudrich in der Stadt Salzburg, Dr. phil., Vorstand des k. k. Salzburger Landesregierungsarchivs
1943: Klawdia Solomacha in Salzburg (ermordet), ein Opfer des Nationalsozialismus
1972: Günter Eich in Großgmain, Lyriker und Ehemann von Ilse Aichinger
21. Jahrhundert
2001: Léopold Sédar Senghor in Verson, Frankreich, Dichter, Politiker, Abgeordneter in der französischen Nationalversammlung und von 1960 bis 1980 Präsident des Senegal
2006: Harald Berger, Kletterweltmeister und Extremsportler, tödlich verunglückt beim Eisklettern in der Eiskapelle beim Hintersee
2020: Anton Salchegger in Filzmoos, Oberhofbauernsohn und Kapellmeister der Musikkapelle in Filzmoos

Fest- und Gedenktage

Bauernregeln und Sinnsprüche

Sinnspruch
Wer warten kann, hat viel getan.
Bauernregel
Gewitter überm kahlen Baum bedeutet langen Wintertraum.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 20. Dezember vor ...

... 614 Jahren
muss der Besitzer der Burg Hieburg, Ulrich Graf von Velben, die Hieburg aufgrund von Finanznöten an Wolfart von der Alm verkaufen
... 444 Jahren
unterzeichnet Kaiser Rudolf II. als österreichischer Erzherzog ein Dokument, in dem festgesetzt wird, was auf den erzherzöglichen Besitzungen im "Land ob der Enns", genauer im oberösterreichischen Salzkammergut, erlaubt bzw. verboten ist; unter anderem werden genaue Auflagen für den Vogelfang erlassen. Dieses Dokument hat aber auf das Land Salzburg keinen Bezug.
... 327 Jahren
wird Johann Baptist Mayr von Kaiser Leopold I. in den Reichsadelsstand mit dem Prädikat "von Mayregg" erhoben
... 248 Jahren
wird in den Prunkräumen der Residenz in Salzburg das Violinkonzert KV 219 in A-Dur von Mozart uraufgeführt
... 143 Jahren
wird der spätere Erzbischof Johann IV. Evangelist Haller Weihbischof von Salzburg
... 109 Jahren
kommt Richard Menapace, österreichisches Radsport-Idol der Nachkriegszeit und zweimaliger Gewinner der Österreich-Radrundfahrt, zur Welt
... 94 Jahren
erfolgt die Kollaudierung des neuen Flughafengebäudes am Flughafen Salzburg und Flugleitung, Funk und Wetterdienst beziehen die geheizten Räume
... 32 Jahren
nimmt die Panoramabahn Kaprun ihren Betrieb auf
... 17 Jahren
verunglückt Harald Berger, Kletterweltmeister und Extremsportler, tödlich beim Eisklettern in der Eiskapelle beim Hintersee
... 5 Jahren
fährt Marcel Hirscher beim 100. Weltcupslalom in Österreich in Saalbach-Hinterglemm zu seinem 63. Sieg, überholt damit seine Landsfrau Annemarie Moser-Pröll (62 Siege) und ist nun Österreichs an Weltcupsiegen erfolgreichster Skiläufer aller Zeiten

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 20. Dezember verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks