Keltenallee
Bild | |
---|---|
![]() | |
Keltenallee | |
Länge: | ca. 1700 m |
Startpunkt: | Hellbrunner Straße |
Endpunkt: | Berchtesgadner Straße |
Karte: | Googlemaps |
Die Keltenallee ist eine Straße, auf der die Grenze der Stadt Salzburg und ihres Stadtteils Morzg mit den im Süden gelegenen zwei Flachgauer Gemeinden Anif und Grödig verläuft. Sie bildet dabei als wichtiger Teil des historischen Hellbrunner Landschaftsgartens eine geradlinige Landschaftsachse vom Schloss Hellbrunn zum Schloss Glanegg.
Verlauf
Die Keltenallee verbindet Hellbrunn und Eichet. Die Verbindungsstraße zweigt im Nordosten am Ende der Morzger Straße und dem Anfang der Hellbrunnerstraße nach Südwesten ab. Sie führt zunächst auf Anifer Gemeindegebiet als "Allee", also mit einer einseitigen Eichenreihe an Anifer und Morzger Feldern entlang und dann durch den Eichetwald. Nördlich der Keltenallee liegt der Morzger Eichetwald und südlich davon der Grödiger Eichetwald. Die Keltenallee im Wald schon auf dem Stadtgebiet Salzburg liegend, endet an der Berchtesgadener Straße etwa auf Höhe der Pflegerstraße .
Gemeindegrenzen
Die Straße gehört, von Hellbrunn kommend, wenige Meter zu Morzg bzw. zur Stadt, dann wechselt die Gemeindezugehörigkeit zwischen der Stadt Salzburg und der Gemeinde Anif genau auf der Hälfte des des Straßenabschnittes. Am Beginn des Eichetwaldes liegt der Grenzverlauf zwischen der Stadtgemeinde Salzburg und der Marktgemeinde Grödig am südlichen Straßenrand.
Landschafts- und Naturschutz
Die mächtigen Eichenbäume an der Nordseite der Straße stehen als geschützter Landschaftsteil unter Naturschutz. Der Baumbestand geht auf die Zeit von Fürsterzbischof Colloredo zurück. Damals ließ der Fürst als aufgeklärter Herrscher beim Schloss Mortfort einen Musterbauernhof anlegen, zu dem auch eine kleine Schweinzucht gehörte. Für die Schweinemast wieder waren Eicheln als "Schmerbaum" besonders wichtig. Südlich der Straße liegt eine weite, freie und ebene Landschaft, aus der in einigen Kilometer Entfernung der Untersberg heraus ragt. Dieser gesamte Grünraum steht als Teil des Hellbrunner Landschaftsgartens unter Landschaftsschutz (Landschaftsschutzgebiet Salzburg Süd, ursprünglich "Landschaftsschutzgebiet Hellbrunn").
Sonstiges
Am Beginn der Keltenallee in Hellbrunn befindet sich die Villa Swoboda, [ehemaliger?] Wohnsitz des Kaiserenkels Karl Habsburg-Lothringen.
In Sichtweite der Keltenallee liegen Schloss Montfort und die beiden Morzger Hügel, am Feld davor die Linden beim Montforterhof mit dem Montforter Bildstock.
Bilder
Keltenallee – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki