Villa Swoboda

Die Villa Swoboda ist eine Villa in der Flachgauer Gemeinde Anif. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurde sie Casa Austria genannt und ist der Wohnsitz von Karl Habsburg-Lothringen (Stand Herbst 2020).
Geschichte
Die Villa befindet sich in der Hellbrunnerstraße Nr. 75 in der Gemeinde Anif auf einem Eckgrundstück zur Keltenallee.
Das in der Neuzeit als einer der größten Höfe von Anif geltende Mayrhofergut, in Grundherrschaft des Bistums Chiemsee, geriet im späten 19. Jahrhundert in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Wilhelm Swoboda, ein Großhändler aus Wien für pharmazeutische Produkte, kaufte 1866 ein mehrere tausend Quadratmeter großes Grundstück samt dem Mayerhofergut. Er ließ das nun umzäunte Gelände im Stil eines Englischen Gartens anlegen und beauftragte 1869 den Wiener Architekten Karl Sattler mit der Errichtung einer hochherrschaftlichen Villa im Neorenaissancestil.
Als am 10. Mai 1881 Kronprinz Rudolf von Österreich Prinzessin Stephanie von Belgien heiratete, verbrachten die beiden zunächst die Hochzeitsnacht im kaiserlichen Schloss Laxenburg bei Wien. Stephanie soll sich aber über die mangelhafte Ausstattung beschwert haben und da Hellbrunn als eine der Flitterwochenstationen ausgewählt war, wollte man ähnliche Beschwerden vermeiden und mietete von Wilhelm Swoboda die Villa Swoboda für das kaiserliche Paar an.
Sophie Gräfin von Arco-Stepperg, die einzige Tochter von Alois Graf von Arco-Stepperg, dem Besitzer vom Wasserschloss Anif, war mit bayerischen Grafen Ernst von Moy de Sons verheiratet. Sie kaufte 1904 die Villa Swoboda. 1910 erwarb die Gräfin auch das Mayrhofergut. Von Gräfin Sophie ging die Villa Swoboda ebenso wie das Wasserschloss Anif mit der Gutsverwaltung an ihren Neffen Johannes Graf von Moy. Dieser hatte schon früher die Verwaltung für seine Tante erledigt und ließ in den späten 1990er-Jahren die Villa gründlich renovieren und stellte sie Karl Habsburg-Lothringen als Wohnsitz zur Verfügung.
Heute umfasst das Gelände mehr als drei Hektar Grund. Im Haus gibt es elf Schlafzimmer und sechs Badezimmer, ein 280 Quadratmeter großer Wellness-Bereich mit Sauna, Dampfbad, Tauchbecken sowie einem Hallenbad mit Tageslicht, diverse Aufenthalts- und Nebenräume. Im Garten befindet sich eine im für vier Fahrzeuge konzipierte Garagengebäude untergebrachte Hausbesorgerwohnung.
2018 informierte der Salzburger Immobilienmakler Alexander Kurz, dass die Villa um 22 Millionen Euro zum Verkauf stünde. 50 bis 70 Interessenten hätten sich schon gemeldet, zwölf die Villa besichtigt, aber alle Angebote lagen unter den Vorstellungen des Verkäufers.
In einem Interview in den Salzburger Nachrichten im September 2020 in der Serie "Der Adel lebt" sagt Karl Habsburg, dass die Casa Austria nach wie vor Wohnsitz von ihm sei. Früher lebte er dort mit Francesca Habsburg-Lothringen, geborene Thyssen-Bornemisza und den gemeinsamen drei Kindern, bevor er seinen Lebensmittelpunkt nach Wien verlegte. Sein Sohn Ferdinand Habsburg sei öfter in der Villa als er selbst. Karl Habsburg ist Mieter der Villa. Eigentümerin ist eine Privatstiftung, die um 2005 die Villa von der Familie Moy gekauft hatte. 2022 stand sie zum Verkauf. Mit dem Verkauf dieser Immobilie wurden zwei der Immobilienkanzleien beauftragt, die Elisabeth Rohr Real Estate e. U. in Wien und die Marlies Muhr Immobilien GmbH in Salzburg.[1]
Quellen
- Dopsch, Heinz; Ewald Hiebl (Hrsg.): Anif. Kultur, Geschichte und Wirtschaft von Anif, Niederalm und Neu-Anif, Gemeinde Anif, 2003
- "Salzburger Nachrichten", 3. August 2018 und 26. September 2020
Einzelnachweis
- ↑ Eva von Schilgen in www.linkedin.com/posts Juli 2022