Kruzifix von Jakob Adlhart im Kolleg St. Peter

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Kruzifix, eine Aufnahme aus der Postkartensammlung Adolf Feller, 1879-1931.

Das Kruzifix von Jakob Adlhart (Bildhauer) im Kolleg St. Benedikt ist ein Kunstwerk der Moderne.

Geschichte

Für die Gestaltung der Kollegshalle schlug Architekt Peter Behrens Erzabt Petrus Klotz ein expressionistisches Kreuz des Prof. Ludwig Gies vor. Über Vermittlung von Franz Martin holte sich Abt Petrus aber bei dem jungen von Anton Hanak geschulten Jakob Adlhart einen Gegenvorschlag ein. Dieser entsprach dann dem "alpenländischen Expressionismus" und Adlhart erhielt den Auftrag. Doch zunächst stieß das Kollegkreuz auf Ablehnung, ehe es als "klassisches Werk der Moderne" akzeptiert wurde.[1]

Beschreibung

Das Kruzifix (auch Kollegkreuz bezeichnet[1]) schuf Adlhart 1925 und wurde 1926 in der Eingangshalle des Kollegs St. Benedikt im dritten Klosterhof der Erzabtei St. Peter in der Altstadt der Stadt Salzburg anlässlich dessen Eröffnung aufgehängt. Nur in der Zeit des Nationalsozialismus wurde es zwischen 1941 und 1945 abgehängt. Mittlerweile erhielt es auch nach seinem Schöpfer den Namen "Adlhart-Kreuz".

Bildergalerie

Quellen

  • Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe → hier.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 St. Peter in Salzburg, Ausstellungskatalog 1982, Seite 211 und 318
Denkmalgeschützte Objekte in der Stadt Salzburg