1925

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  19. Jahrhundert |  20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
 |  1890er |  1900er |  1910er |  1920er | 1930er | 1940er | 1950er |
◄◄ |   |  1921 |  1922 |  1923 |  1924 |  1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1925:

Ereignisse

Um dieses Jahr
... wird das Wetterkreuz Thomabauer in Anthering errichtet
In diesem Jahr
Personalia
... wird Sebastian Klaushofer Bürgermeister von Fuschl am See
... wird Johann Evangelist Berschl Kooperator in Tamsweg
... wird Karl Scharizer Gaugeschäftsführer der Hitler-Jugend in Graz
... wird Heinrich Hisch Direktor der Volksschule Altenmarkt
... erwirbt Josef Keldorfer das erste Radio in Goldegg
... gründet Anton Faistauer den Sonderbund
... wird Heinrich Erlach Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Hallein
... wird Rudolf Zeilinger Notar in der Stadt Salzburg
... wird Matthias Trattler Bürgermeister von Mauterndorf
... macht Otto Wernhard Aufnahmen beim Rennerbergrennen
... wird Johann Elias Präsident der Salzburger Arbeiterkammer
... eröffnet der langjährige Oberkellner des Cafés Tomaselli, Franz Woisetschläger, das Café Glockenspiel am Mozartplatz
... eröffnet Elisabeth Duncan in Schloss Kleßheim eine Tanzschule
... gründet Josef Kaut die Landesgruppe der Sozialistischen Mittelschüler
... wird Franz Hueber zweiter Landesführer der Salzburger Heimwehr
... wird Wilfried Watteck Bezirkshauptmann von Hallein
... dirigiert Bruno Walter Gaetano Donizettis Don Pasquale bei den Salzburger Festspielen
... wird Maria Klaushofer in den Gemeinderat der Gemeinde Maxglan gewählt
Sonstiges
... wird die Geiersberger Haustüre in Berndorf angefertigt
… schafft Jakob Adlhart (Bildhauer) das Kolossal-Kruzifix im Collegium Benedictinum
... werden die Roten Falken gegründet
... wird das Rainer-Denkmal auf der Festung Hohensalzburg errichtet
... wird auf der Festung das Amt des Türmers aufgelassen
... wird die Turnhalle des Turnvereins Morzg eröffnet
... spielt der erste österreichische Profifußballmeister Hakoah Wien ein Spiel gegen die Reserve des 1. SSK 1919
... wird in Badgastein die Böcksteinerstraße zur Gänze bis Böckstein für den Autoverkehr freigegeben
... tritt der Badgasteiner Bürgermeister Heinrich Wilhelmi von seinem Amt zurück; ihm folgt mit sozialdemokratischer Stimmenmehrheit der Bahnhofsvorstand Walter Lahsnig.
... wird in Badgastein durch die "Sektion Hannover des D. u. Ö. A. V." das Niedersachsenhaus auf der Riffelscharte erbaut
... erwirbt die Marktgemeinde Werfen den Brennhof und verwendet ihn als Gemeindeamt
... erhält die 1904 als Predigtstation gegründete evangelische Gemeinde in Hallein den Status einer Pfarrgemeinde
... entsteht in der Stadt Salzburg die Roittner Turnhalle nach Plänen von Architekt Wunibald Deininger
... wird mit dem Bau der Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf begonnen
... wird die Trachtenmusikkapelle in Eben im Pongau gegründet
... wird der erste Alpenbergpreis Berchtesgaden von Berchtesgaden auf den Obersalzberg veranstaltet
... durch die Auflösung des Deutschen SV Salzburg und dem Mangel an Aufsteigern wurde die Fußball-Landesmeisterschaft nur von SAK 1914 und 1. Salzburger SK 1919 bestritten, Landesmeister wurde der SAK
... wird in Zell am See ein Münzschatz gefunden
Jänner
1. Jänner: die Festspielhausgemeinde hat nun offiziell ihren Sitz in Salzburg
Februar
15. Februar:
... werden zwei Züge der Salzkammergut-Lokalbahn von einem Föhnsturm aus den Gleisen gerissen
... werden ein Großfeuer am Wallersee, ein Brand in der Gmain und ein Großbrand in Hofgastein gemeldet
... erzielt Peter Radacher vom Skiklub Mühlbach mit dem 7. Platz in der Nordischen Kombination das erste Top-10-Ergebnis eines österreichischen Skisportlers bei Nordischen Skiweltmeisterschaften; Heinz Hinterauer vom Skiclub Salzburg belegt Rang 14 und Franz Keglovitsch vom Ski-Club Bischofshofen wird 26. Im anschließenden Spezialspringen belegt Heinz Hinterauer den sehr guten 12. Platz, Peter Radacher wird 23. und Franz Keglovitsch kommt auf den 24. Endrang;
16. Februar: Rupert II. Rieß, Bauer am Obergratschberg in Rauris, heiratet Anna Pirchner, Salcheggtochter
März
14. März: der Salzburger Athletiksport-Klub 1914 veranstaltet ein Frühlingskränzchen in den Sälen des Hotels Mirabell unter dem Ehrenschutz seiner Ehrenmitglieder Kommerzialrat Heinrich Kiener und Friedrich Baron von Mayr-Melnhof
25. März: wird Auguste Caroline Lammer, der einzigen österreichischen Bankgründerin, das Heimatrecht in der Marktgemeinde Zell am See verliehen
29. März: finden außer in der Stadt Salzburg Gemeinderatswahlen statt
April
5. April: Grundsteinlegung für die Roittner-Turnhalle in Salzburg-Schallmoos
20. April: Johann Kapeller wird zum ersten Mal zum Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Piesendorf gewählt
29. April: übersiedelt das Postamt Lofer aus dem Kashaus in das Gerichtsgebäude Lofer, wo es bis zur Schließung am 15. Dezember 2010 bleibt
Mai
2. Mai: wird der Flugplatz Reichenhall-Mayerhof eröffnet
8. Mai: bezeichnet Guntram Ronacher einen Brief, der bei Renovierungsarbeiten 2012 im Kirchturm der Filialkirche St. Martin in St. Michael im Lungau gefunden wird, als Unglückstag für St. Martin
10. Mai: findet das Rennerbergrennen statt
24. Mai: in der Festung Hohensalzburg in der Stadt Salzburg wird das Rainer-Denkmal feierlich gesegnet
Juni
21. Juni: findet das Katschbergrennen im Rahmen der zweiten Etappe der Alpenfahrt für Motorräder statt
28. Juni: nach einer Renovierung wurde das von der Sektion Austria erworbene Wildkogelhaus wieder eröffnet
Juli
12. Juli: werden Josef Hausberger und Johann Baptist Innerhofer zu Priestern geweiht
August
9. August: findet das Motorradrennen auf der Trabrennbahn in der Stadt Salzburg statt
13. August: mit Hugo von Hofmannsthals Drama Das Salzburger Große Welttheater wird das neue Festspielhaus eröffnet
30. August: findet das erste "Internationale Tauernrennen" für Automobile und Motorräder statt - Wolfgang von Karajan sorgt für einen Klassensieg
September
1. September: wird Wolfgang Hallasch an die Volksschule Gnigl versetzt
5. September: wird Franz Hemetsberger Schulleiter der Volksschule Koppl
19. September: landet das erste Verkehrsflugzeug am Flughafen Salzburg vom Flugplatz Reichenhall-Mayerhof kommend
27. September:
... das erste eigene Schulgebäude wird in Elixhausen eröffnet, das heutige Gemeindeamt
... besiegt eine Salzburger Jugendauswahl eine Auswahl von Südbayern in Salzburg mit 5:3
Oktober
15. Oktober: findet auf dem Flugfeld Salzburg eine Flugveranstaltung statt
20. Oktober: Bürgermeister der Stadt Salzburg Max Ott wird der Titel Hofrat verliehen
November
1. November: beginnen die Probelinienflüge der Österreichischen Luftverkehrs AG (ÖLAG) zwischen Wien, Salzburg und Innsbruck
20. November: enden die Probelinienflüge der ÖLAG
25. November: hält Siegfried Gmelin seinen ersten Werbevortrag über die Idee des Bausparwesens im alten Kurhaus von Salzburg
Dezember
6. Dezember: das Stadtkino Hallein wird durch Bürgermeister Anton Neumayr eröffnet
31. Dezember: legt Oberbergrat Karl Imhof die Betriebsführung der Gewerkschaft Radhausberg nieder

Geboren

In diesem Jahr
... Burkhard Spitz in Salzburg, Inhaber der Firma Schiessendoppler
... Elisabeth Lichtenfels in Teplitz-Schönau, Lyrikerin
... Laszlo Vuray in Budapest, Pressefotograf
... Albin Reiter in Michaelbeuern, Musikpädagoge am Musischen Gymnasium Salzburg und Chorleiter
... Franz Größlhuber, Altbürgermeister von Lamprechtshausen
... Franz Kravanja, Volksschuldirektor und ehemaliger Bürgermeister von Ramingstein
... Barbara Habersatter, Volksschuldirektorin von Radstadt
... Katharina Schlosser , Obfrau des Kapruner Fremdenverkehrsvereins
... Ferdinand Schönleitner, Direktor der Volksschule Kuchl
Jänner
18. Jänner: Franz Magerl, Direktor der Hauptschule Hubert-Sattler-Gasse
22. Jänner:
... Gerhard Garstenauer, Architekt
... Ernst Wangermann, Professor an der Universität Salzburg
Februar
3. Februar: Paul Ausserleitner in Bischofshofen, Skispringer
4. Februar: Herbert Meister in Schwarzbach in Bad Reichenhall, Oberbayern, Obersenatsrat Dr., Magistratsdirektor der Stadtgemeinde Salzburg
5. Februar: Heimo Kandolf in Tamsweg, Senator h.c. Techn. Rat Dipl.-Ing. Dr. techn., Vorstandsdirektor der Tauernkraftwerke AG
18. Februar: Rupert Weitgasser , Gemeinderat und Feuerwehrkommandant
März
1. März: Ingeborg Ortner in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
2. März: Rawis Plache in Rowinki, Ukraine, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
12. März: Hilde Peyr-Höwarth, Autorin
16. März: Karoline Brandauer in Adnet, Dichterin
April
1. April: Rudolf Hradil, Maler
18. April: Marcus Schmuck, Erstbesteiger des Broad Peak im asiatischen Karakorum
28. April: Erich Zmugg, Gärtnermeister
Mai
10. Mai: Robert Wintersteiger, Pädagoge und Schulbuchautor
18. Mai: Heimo Gastager, Universitätsprofessor und Primar an der Christian-Doppler-Klinik
25. Mai: Hans Senger, Skisportler und -trainer
Juni
2. Juni: Rupert Kobler, Leiter des der Präsidialabteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung zugeordneten Referates Katastrophenschutz
3. Juni: Johanna Gressel, Ornithologin und Leiterin der Salzburger BirdLife-Landesgruppe
6. Juni:
... Erika Weinzierl in Wien, Historikerin
... László Vuray in Budapest, Ungarn, freier Pressefotograf in Salzburg
... Anna Fervolja, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
16. Juni: Anton Greischberger, Politiker a. D
24. Juni: Anton Fellinger, Geschäftsführer der Wohnbaugesellschaft "Neue Heimat" , Gemeinderat (SPÖ) der Stadt Salzburg
Juli
10. Juli: Thea Hochleitner in Badgastein, Skirennläuferin und einer der beiden ersten Salzburger Medaillengewinner bei Olympischen Winterspielen
13. Juli: Hermann Rehrl junior in der Stadt Salzburg, Hofrat Mag. arch, Direktor der Höheren Technischen Bundeslehranstalt Salzburg, Architekt
16. Juli: Peter Prandstetter, Künstler und Professor für Grafik an der Universität Mozarteum Salzburg
29. Juli: Mikis Theodorakis auf der Insel Chios, Griechenland, Komponist, Schriftsteller und Politiker sowie Träger der Ehrendoktorwürde der Philosophie der Universität Salzburg
30. Juli: Margarethe Schicho in der Stadt Salzburg, Kommerzialrätin, Bundes- und Salzburger Landesinnungsmeisterin der Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure
August
6. August: Hans Greisberger in Thalgau, Landwirt
15. August:
... Anton Arnsteiner in Mittersill, Gründer der Skifabrik Blizzard
... Siegfried Waslberger in Hallein, ein Zirkusartist, der von Hallein nach Wien auf seinen Händen ging
21. August: August Primig, Bürgermeister von Lend
September
5. September: Franz Spann, Landtagsabgeordneter und Sportfunktionär
6. September: Erich Koll, Landesgendarmeriekommandant von Salzburg
13. September: Richard Krausler, Landesschulinspektor für die mittleren und höheren kaufmännischen Schulen
16. September: Bruno Oberläuter in Kubin (Banat), Gemeinderat (ÖVP) der Stadt Salzburg, Obmann des Salzburger Siedlungswerkes
Oktober
1. Oktober: Leonhard Höck senior in Leogang, Oberschulrat, Sportfunktionär und Direktor der Pinzgauer Hauptschule Saalfelden-Markt
8. Oktober: Hans Klettner, bekannter Sportreporter Salzburgs
10. Oktober: Hubert Fischer, Direktor der Franz-Moßhammer-Hauptschule in Bischofshofen
17. Oktober: Hermann Hochleitner, Fußballspieler des SAK 1914
24. Oktober: Emmerich Remely, Fußballspieler des SV Austria Salzburg
November
In diesem Monat
... Johann Teufl, Betriebsdirektor der Salzburger Stadtwerke – Verkehrsbetriebe – Obus- und Kraftwagenlinienbetriebe
1. November: Hilde Schmidberger, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
8. November: Gerd Bacher, Journalist und ORF-Generalintendant
20. November: Felix Hohenwarter, Wegmacher in Pension und Wetterwart in Weißbach bei Lofer
21. November: Eva Mazzucco, Bildhauerin
29. November: Peter Rotschopf, Abgeordneter zum Salzburger Landtag
Dezember
14. Dezember: Ingomar Glinz, Leiter oder zumindest stellvertretender Leiter des Landesarbeitsamtes Salzburg

Gestorben

In diesem Jahr
... Gustav Müller, Bürgermeister von Oberndorf
... Isidor Gugg, Bürgermeister von Mauterndorf
Jänner
5. Jänner: Edward Partington, englischer Großindustrieller, Mitbegründer der The Kellner Partington Paper Pulp Company Limited in Hallein
29. Jänner: Johann Stüdl in Salzburg; ein Prager Kaufmann und Förderer des Alpinismus
März
28. März: Kajetan Fischinger in der Stadt Salzburg, Hotelier und Bürger der Stadt Salzburg
29. März: Otto Tomaselli in der Stadt Salzburg, Cafetier
Mai
22. Mai: Ferdinand Alber in Salzburg, Direktor des Ersten Salzburger Elektricitätswerks
Juni
11. Juni: Alois Winkler, Landeshauptmann von Salzburg
22. Juni: Mathias Gschwandtner in Werfen-Sulzau, Postlehenbauer und Gemeindevorsteher der Landgemeinde Werfen
23. Juni: Julius Haagn in der Stadt Salzburg, Politiker, Fabriksbesitzer und Kaufmann
Juli
6. Juli: Peter Stanger in der Stadt Salzburg, Geistlicher Rat, ein römisch-katholischer Geistlicher und Pfarrer in den Pfarren Werfenweng, Hof bei Salzburg und Bruck
September
25. September: Adolf Ritter Weiß von Teßbach junior auf Schloss Lichtenberg in Saalfelden, Dr.,

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1925 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1925"