Landtagssaal

Landtagssaal ist der Sitzungssaal des Salzburger Landtags im ersten Stock im Chiemseehof im Kaiviertel in der Altstadt von der Stadt Salzburg.
Geschichte
Der geschichtliche Vorläufer des Salzburger Landtags, die Hohe Salzburger Landschaft, tagten im Landhaus, in einem Gebäudeteil des Residenz-Neugebäudes am Mozartplatz. 1861 wurden die Hohe Salzburger Landschaft durch den ersten frei gewählten Salzburger Landtag abgelöst. Dieser tagte aus rein praktischen Gründen vorerst noch im alten Landhaus. Man erwarb erst damals den Chiemseehof und baute dessen vis-a-vis an der Pfeifergasse gelegenen Getreideschüttkasten für die Zwecke des Landtages um. So entstand der große Sitzungssaal des Salzburger Landtages, der im Chiemseehof - von der Chiemseegasse aus gesehen - links im ersten Stock gelegen ist.
Dieser Saal entstand nach 1875 anstelle der Kapelle der Bischöfe von Chiemsee, die 1875 im Zuge der Umbauarbeiten im Chiemseehof komplett demoliert wurde.
Bei diesem Raum handelt es sich um einen rechteckigen Saal mit vier Segmentbogenfenstern an den Langseiten und je zwei Türen an den Schmalseiten. Die Ausstattung wurde um 1600 verändert, nach 1860 dann nochmals wesentlich erneuert.
Im Saal gibt es drei Landtafeln des Landes Salzburg (Öl auf Leinwand).
Die erste zeigt das Land von 1620 mit dem Wappen des Fürsterzbischofs Paris Graf Lodron und zwischen den Wolken sitzend die Landespatrone Rupert von Worms und Virgil. Darunter sieht man in Streifen die Wappen des Prälatenstandes, der vier Erbämter, des Adelsstandes der sechs Städte und Märkte.
Die zweite ist vom Aufbau her gleich gestaltet und stammt aus dem Jahr 1706. Zu sehen ist das Wappen des Fürsterzbischofs Johann Ernst Graf Thun.
Die dritte Tafel stammt aus dem Jahr 1739. Neben dem Wappen des Fürsterzbischofs Leopold Anton Freiherr von Firmian sind zwei allegorische Frauengestalten abgebildet. Sie sie bekämpfen die Türken und Prädikanten (also den Türkenkrieg und die Emigration der Protestanten darstellend). Über ihnen stehen wieder Rupert von Worms und Virgil.
Umbau 2017/2019
120 Kilometer Elektro-, Mikrofon- und EDV-Leitungen wurden im Zuge der Renovierungsarbeiten im Chiemseehof verlegt. Das ist in etwa so lang wie die Strecke zwischen Salzburg und Linz. Zudem wurden 1 000 Quadratmeter Holzböden verlegt und 350 Quadratmeter Terazzoflächen geschliffen. In Summe wurden 5 500 Quadratmeter Fassade saniert. Ein 60 Tonnen schwerer Stahlbau diente zur Aufstockung des dritten Stockwerkes.
Die erste Ausschusssitzung fand am 20. Februar 2019 im sanierten und nun barrierefreien "Herz der Salzburger Landespolitik" statt und die erste, große Haussitzung am 13. März.
Landtagssaal als Amtssitz
In einem Sitzungsjahr werden im Landtag beispielsweise 400 Initiativen eingebracht. An mehr als 20 Ausschusstagen und in etwa sieben Plenarsitzungen wird diskutiert. Von rund 170 Ausschussberichten werden in etwa 100 einstimmig beschlossen.
Bilder
Landtagssaal – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- diglib.tugraz.at, Die profanen Denkmale der Stadt Salzburg - digitalisierte Kapitel über Salzburg aus dem Jahr 1914
- Salzburgwiki, Landhaus und dortige Quellen
- Salzburger Landeskorrespondenz vom 15. Februar 2019