Melker Reform

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Melker Reform war eine vom Stift Melk in Niederösterreich ausgehende klösterliche Reformbewegung, die die österreichischen und süddeutschen Benediktinerklöster erfasste. Hauptsächlich durch Klostervisitationen verbreitete sich die Reform vom Stift Melk aus über ganz Österreich und Süddeutschland.

Prinzipien der Reform

  • Versuch, streng nach der Benediktsregel zu leben, das heißt Ausrichtung des klösterlichen Lebens auf die gemeinsamen Gebetszeiten sowie Kampf gegen die Verweltlichung der Mönche und Äbte
  • Beseitigung der Beschränkung der Aufnahme ins Kloster auf Adlige
  • Förderung der wissenschaftlichen Arbeit im Sinne des Humanismus (Studium der alten Quellentexte)

Salzburgbezug

Sowohl St. Peter als auch Michaelbeuern übernahmen die Melker Klosterreform. Ebenso unterwarf sich die Benediktinerinnenabtei Nonnberg den Grundsätzen dieser Reform.

Quellen

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Melker Reform"
  • Eintrag zu Melker Reform in: Austria-Forum, dem österreichischen Wissensnetz – online (auf AEIOU)