Motorrad-Straßen-Dreiecksrennen Mattighofen
Das Motorrad-Straßen-Dreiecksrennen Mattighofen fand drei Mal in der Innviertler Stadt Mattighofen statt.
Termine
Das erste Rennen fand am 27. April 1952, das zweite am 26. April 1953 und das dritte am 25. April 1954. Die Rennen fanden auf einem 2,4 km langen Dreieckkurs mit zwei gefährlichen Spitzkurven statt. Zumindest beim ersten Rennen musste der Kurs sechs- bzw. zehnmal zu durchfahren werden.[1]
Allgemeines
Als Sportkommissär fungierte Hans Trunkenpolz von den KTM-Motorenwerken. 1954 war Ernst Kronreif (ebenfalls von den KTM-Motorenwerken) Starter und Zielrichter.
Teilnehmer
Der geografischen Lage wegen stammten die Teilnehmer aus Oberösterreich (z. B. Helmut Krackowizer aus Vöcklabruck, Gerold Klinger aus Gaspoldshofen), Salzburg und Bayern. Aber auch aus dem Osten Österreichs waren einige Fahrer erschienen wie Rupert Hollaus (später einziger österreichischer Solo-Motorrad-Weltmeister), Fritz Dirtl aus Wien (ein bekannter Sandbahnrennfahrer), Leonhard Faßl (mehrfacher österreichischer Motorradstaatsmeister). Aus dem Salzburger Raum traten u. a. Helmut Volzwinkler, Peter Frohnwieser senior, Edi Kranawetvogl, Richard Felkl, Ernst Kussin, Albert Brenter, Konrad Eckschlager, Karl Wahrstätter und andere an den Start.
1954 gab es dann erstmals auch KTM-Motorräder am Start. In der Klasse bis 125 cm³ startete Erich Trunkenpolz auf KTM 125, mit der er auch in der Klasse bis 175 cm³ zusammen mit A. Hoffmann, ebenfalls auf KTM 125 antrat[2].
Quelle
Einzelnachweise
- ↑ Salzburger Nachrichten in der in ANNO frei geschaltenen Ausgaben vom [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=san&datum=19520425&query=%22Helmut+Krakowitzer%22&ref=anno-search&seite=8 25. April 1952, Seite 8
- ↑ früher war es vom Reglement her gestattet, mit kleineren Motoren auch in höheren Klassen an den Start zu gehen