Parkplätze an der Großglockner Hochalpenstraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Der Parkplatz Edelweißspitze im Jänner 2021.

Der Parkplatz beim Rasthaus Schöneck.
Dieser Artikel listet alle Parkplätze an der Großglockner Hochalpenstraße von Norden nach Süden und der Gletscherstraße hinauf zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe auf.
Parkplätze an der Durchgangsstraße
Entlang der Großglockner Hochalpenstraße gibt es 5 000 Parkplätze an 120 Rastplätzen.[1]
Die Parkplätze an der eigentlichen Großglockner Hochalpenstraße, der Verbindungsstraße zwischen dem Bundesland Salzburg und Kärnten sind:
- bei der Kassenstelle Ferleiten
- Parkplatz Piffkar, 1 620 m ü. A.
- Hochmais, 1 850 m ü. A.
- Dr.-Wilfried-Haslauer-Haus, auch Haus Alpine Naturschau genannt, 2 267 m ü. A.
- Parkplatz Oberes Nassfeld, 2 374 m ü. A.
- Parkplatz Fuscher Törl I, 2 406 m ü. A.
- Parkplatz Fuscher Törl II, 2 424 m ü. A.
- Parkplatz Edelweißspitze, 2 571 m ü. A.
- bei der Fuscher Lacke, 2 262 m ü. A.
- Hochtortunnel Nordportal, 2 504 m ü. A.
- Hochtortunnel Südportal, 2 503 m ü. A.
- beim Berggasthof Wallackhaus, 2 302 m ü. A.
- Parkplatz Kasereck, 1 905 m ü. A.
- sowie früher der Parkplatz Rossbach oberhalb von Heiligenblut, 1 725 m ü. A., heute nicht mehr bestehend
An der Gletscherstraße:
- Parkplatz Kreisverkehr Guttal, 1 864 m ü. A.
- Palik - Rasthaus Schöneck, 1 947 m ü. A. (früher Parkplatz Palik)
- beim Fensterbach, 2 057 m ü. A.
- Karl-Volkert-Haus, 2 150 m ü. A.
- Parkplatz Glocknerhaus I, 2 130 m ü. A.
- Parkplatz Glocknerhaus II - Parkplatz Sturmhütte (Pufferparkplatz),2 132 bis 2 140 m ü. A.
- Nassfeld-Speicher 2 248 m ü. A.
- Parkplatz Kaiser-Franz-Josefs-Höhe I, 2 362 m ü. A.
- unterhalb befindet sich ein größerer Busparkplatz, der Parkplatz Hoher Sattel, 2 346 m. ü. A.
- Parkplatz Kaiser-Franz-Josefs-Höhe II
- Parkhaus Freiwandeck, 2 368 - 2 384 m ü. A.
- der Parkplatz Freiwandeck vor dem Parkhaus wurde der später zum Nationalparkplatz und autofrei und besteht heute nicht mehr
Darüber hinaus befinden sich an vielen weiteren Stellen kleine Parkräume für zwei bis fünf Fahrzeuge.
Quellen
- Wallack, Franz: Die Großglockner Hochalpenstraße - die Geschichte ihres Baues, zweite Ausgabe, anlässlich der 25-Jahr-Feier der Großglockner Hochalpenstraße, 1960, Springer Verlag, Wien
- Großglockner Hochalpenstraße Straßenkarten und Beschreibungen, Ausgabe 1963
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, wurden erst einige Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 10. Jänner 2023).
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
- Kärntner Atlas