Parkplatz Freiwandeck

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Parkplatz Freiwandeck 1936.
Im Bild der Parkplatz Freiwandeck in den 1950er-Jahren.

Der Parkplatz Freiwandeck ist ein heute nicht mehr bestehender Parkplatz am Ende der Gletscherstraße der Großglockner Hochalpenstraße auf Kärntner Seite.

Geschichte

Nachdem 1932 die Südrampe der Großglockner Hochalpenstraße bis zur alten Kaiser-Franz-Josefs-Höhe für den Verkehr freigegeben wurde, entstand 1933 der Parkplatz Kaiser-Franz-Josefs-Höhe I. Doch dieser wurde schon bald zu klein. Die unerwartet hohe Besucherzahl bis zur eigentlichen Eröffnung der gesamten Großglockner Hochalpenstraße im Sommer 1935 sowie der Besucherstrom bis 20. Oktober - so lange war die Straße 1935 befahrbar - brachten hohe Mauteinnahmen.

So konnte die Großglockner Hochalpenstraßen AG im Sommer 1936 innerhalb einer Bauzeit von zwei Monaten die Verlängerung der Gletscherstraße bis zum Freiwandeck und die Errichtung des dortigen Parkplatzes Freiwandeck finanzieren. Dieser Parkplatz befand sich damals nur einhundert Meter über dem Pasterzen-Gletscher.

Die Freigabe dieses Parkplatzes für den Verkehr erfolgte am 1. August 1936.

Ab 1959 entstand am Rande des Parkplatzes das Parkhaus Freiwandeck und um die Jahrtausendwende wurde der Platz autofrei und heißt heute Nationalparkplatz.

Bilder

 Parkplatz Freiwandeck – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quelle

  • Wallack, Franz: Die Großglockner Hochalpenstraße - die Geschichte ihres Baues, zweite Ausgabe, anlässlich der 25-Jahr-Feier der Großglockner Hochalpenstraße, 1960, Springer Verlag, Wien
Artikelübersicht Großglockner Hochalpenstraße