Plainschule

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geschlossen
geschlossen  Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte.
Plainschule
Über den Neubau 1932 der Knabenhauptschule Plainstraße.
Über den Neubau 1932 der Knabenhauptschule Plainstraße (Brause- und Fußbäder).

Die Hauptschule Plainstraße war eine städtische Hauptschule in der Plainstraße in der Salzburger Elisabeth-Vorstadt.

Allgemeines

Sie wurde 2010 aufgelassen[1] und stellte ihren Unterrichtsbetrieb 2013 ein. Das Schulgebäude wurde 2013 von der Technischen Neuen Mittelschule P40 übernommen, die bis dahin im Städtischen Schulgebäude St. Andrä untergebracht war.

Geschichte

Das Schulgebäude wurde 1930/31 um rund eine Million Schilling errichtet und am 29. September 1931 eröffnet. 1948 wurde die Schule umgebaut (Baukosten 464.000 öS).[2].

Das Schulgebäude

"Der Bau ist längs der Plainstraße mit einer Erweiterungsmöglichkeit in eine einreihige Anlage durchgeführt. Lehrsäle und Schulhof sind gegen Osten gerichtet.
Im ersten und zweiten Stock befinden sich acht Klassenzimmer und eine Reserveklasse, ferner ein Handfertigkeitssaal, ein Zeichensaal, ein Physiksaal, sechs
Kabinette, eine Direktionskanzlei mit Vorraum, ein Konferenzzimmer, Elternsprechzimmer mit Warteraum, eine Milch- und Brotverzehrstelle. Im Erdgeschoß ist
vorübergehend die gemischte Volksschule mit vier Klassenzimmer, die Direktionskanzlei und Lehrmittelzimmer untergebracht. Im dritten Stock ist gemeinsam
für beide Schulen der Musiksaal. Im Erdgeschoß ist das Arztzimmer mit Vorraum, außerdem eine Hausmeisterwohnung, die Schulwartwohnung befindet sich
im ersten Stock. Im Souterrain ist der geräumige Turnsaal mit Geräteraum, Garderobe und Waschraum. Schließlich eine Brausebadanlage mit zwei Ankleide-
räumen, der Milchkeller, die Fahrradaufbewahrung, das Kesselhaus, der Heizmaterialraum und diverse Nebenräume."[3]

Bis 1972 beherbergte das Schulhaus auch die für die Elisabeth-Vorstadt bestehende Volksschule (Volksschule Plainstraße), die dann an den Standort Pestalozzistraße (Pestalozzi-Volksschule) verlegt wurde.[4][5]

Schülerzahl
1940 285
1993 295
2000 300
2010 136

Direktoren der Hauptschule Plainstraße

Quelle

Einzelnachweise

  1. Homepage des ORF Salzburg: Zu wenige Schüler - Hauptschule sperrt zu
  2. Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 118.
  3. Salzburger Wacht vom 21. September 1931, S. 5.
  4. Homepage (Chronik) der Pestalozzi-Volksschule.
  5. Die Angabe der Errichtungszeit ist teils bestimmt durch den Beginn des Volksschulunterrichts (1931), wohl auch erhärtbar durch die Aussage im Artikel Max Ott, wonach Max Ott die Errichtung der "Elisabethschule" initiierte, und beruht teils auf einer stilkundlichen Beurteilung seitens des Artikelmitverfassers, wonach von einer Errichtung erst nach dem Ersten Weltkrieg auszugehen ist.