Spital für herabgekommene Bienenvölker

Das Spital für herabgekommene Bienenvölker war um 1800 eine der vier Heilstätten im Gebiet der Stadt Salzburg, wenngleich nicht für Menschen, sondern für Bienen.

Geschichte

Neben dem St. Johanns-Spital, der Klausenkaserne als damalige Militärkrankenanstalt und dem Leprosenhaus gab es noch eine Heilstätte für Bienen. Diese befand sich im Haus Bärengässchen Nr. 8. Aus dem gesamten Land wurden erkrankte Stöcke dorthin gebracht und wieder funktionstüchtig gemacht. Das Spital wurde lediglich von einer Person betreut, nämlich von dem in dem Hause wohnhaften Domvikar Johann Nepomuk Hiernle. Er galt weitum als Bienenfachmann. Er war auch ein Förderer von Joseph Mohr, der den Text für das Lied "Stille Nacht! Heilige Nacht!" schrieb.

Quellen