Stigmella ruficapitella

Stigmella ruficapitella (Tinea ruficapitella Haworth, 1828) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Nepticulidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

S. ruficapitella kann so wie die übrigen an Eichen lebenden Stigmella-Arten nicht über die Fraßspuren ihrer Raupen faunistisch nachgewiesen werden. Es ist die Zucht der Imagines notwendig. Daher ist die Art bisher in Salzburg auch nur aus Kasern in rund 435 m Höhe (Zone I, Alpenvorland und Flyschzone, nach Embacher et al. 2011) bekannt. Hier konnten allerdings bereits mehrere Imagines erhalten werden, sodass die Generationsfolge mit zwei Generationen pro Jahr gut belegt ist. Dabei fliegen die Imagines im April und Mai, sowie im August, während die Raupen im Juli und von September bis Oktober auftreten. Die Puppe überwintert. Natürlicher Lebensraum am Fundort ist ein sonniger Waldrand eines Buchen-Fichten-Tannen-Mischwaldes (Kurz & Kurz 2015).

Biologie und Gefährdung

Die Raupen minieren in Salzburg in den Blättern von Quercus robur, der Stieleiche (Kurz & Kurz 2015), in ihrem sonstigen Verbreitungsgebiet aber auch in anderen sommergrünen Eichen-Arten. Die Minen sind allerdings von denen der verwandten Arten nicht zuverlässig zu unterscheiden. Obwohl bisher nur von einem Fundort in Salzburg bekannt, ist eine Gefährdung der Art im Land nicht anzunehmen, da geeignete Lebensräume um die Stadt Salzburg ausreichend zur Verfügung stehen und die Art an den Orten ihres Vorkommens nicht selten zu sein scheint.

Weiterführende Informationen


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Stigmella ruficapitella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen