Salzburger Gemeindeverband

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo des Salzburger Gemeindeverbandes

Der Salzburger Gemeindeverband ist ein Zusammenschluss von 118 Salzburger Gemeinden zur Vertretung der Interessen der Gemeinden.

Ziele

  • Vertretung der Interessen der Salzburger Gemeinden gegenüber Land und Bund, vor allem in finanziellen Fragen;
  • Entsendung von Vertretern in verschiedene Gremien (z. B. Sozialhilfebeirat, Kuratorium des Fremdenverkehrsfonds);
  • individuelle Unterstützung und Beratung der Gemeinden bei ihren Aufgaben.

Organisation

  • Jährlich findet die Verbandsversammlung des Salzburger Gemeindeverbandes, der "Salzburger Gemeindetag", als Vollversammlung aller Mitgliedsgemeinden und oberstes Gremium des Verbandes statt.
  • Bürgermeisterkonferenzen in den Bezirken dienen dem Informationsaustausch und der Verfolgung gemeinsamer kommunaler Interessen auf Ebene der politischen Bezirke des Landes.
  • Der Vorstand besteht aus 16 Mitgliedern. Jeweils nach der Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl im Bundesland Salzburg werden Präsident, Vizepräsident und Vorstand vom Gemeindetag neu gewählt.

Von 1992 bis 2014 war der Bürgermeister von Hallwang, Helmut Mödlhammer, Präsident des Salzburger Gemeindeverbandes. Ihm folgte am 23. Juni 2014 der Bürgermeister von St. Johann, Günther Mitterer, nach. Zu seinem Vizepräsidenten wurde der Elixhausner Bürgermeister Markus Kurcz gewählt.

Landesgeschäftsführer

Geschichte

Gegründet wurde der Salzburger Gemeindeverband am 6. Juni 1947 vom Fuscher Bürgermeister Isidor Grießner und weiteren 16 Bürgermeistern des Landes. Zum ersten Landesobmann wurde am 29. Jänner 1948 der Seekirchner Bürgermeister Johann Stelzinger gewählt.

Obmänner

Weblink

Quellen