Salzburger Landeskulturbeirat

Der Salzburger Landeskulturbeirat ist ein Gremium zur Beratung der Salzburger Landesregierung.
Er versteht sich als Gremium zur Anregung des Diskurses zwischen Machern und Nutzern kultureller Einrichtungen sowie als beratendes Organ der Landesregierung in kulturellen und kulturpolitischen Fragen.
Aufgaben des Landeskulturbeirates
Der Landeskulturbeirat ist im § 5 des Salzburger Kulturförderungsgesetzes von 1998 geregelt. Er dient „zur Beratung der Landesregierung in grundsätzlichen oder sonst bedeutsamen Fragen der Kulturpolitik, insbesondere der Kulturförderung, und zur Erstattung von Vorschlägen in diesen Belangen“.
1. Dem Landes-Kulturbeirat kommen im Rahmen seiner Beratungstätigkeit insbesondere folgende Aufgaben zu:
- von sich aus Stellungnahmen zu grundsätzlichen Fragen der Kulturpolitik abzugeben;
- der Landesregierung Vorschläge und Konzepte zur Lösung wichtiger Kulturprobleme und zur Verwirklichung größerer Kulturprojekte zu erstatten;
- die Landesregierung mit konkreten kulturellen Zielsetzungen zu befassen;
- Vorschläge zu erstatten, die geeignet erscheinen, die Kulturförderung des Landes oder den Kontakt der Landesverwaltung zu den Kulturschaffenden und zur kulturinteressierten Bevölkerung zu verbessern.
2. Der Landeskulturbeirat ist insbesondere in folgenden Fragen zu hören oder kann nach eigenem Ermessen Stellungnahmen abgeben:
- zu Entwürfen für Landesgesetze oder Verordnungen der Landesregierung, die kulturelle Belange betreffen, im Rahmen des Begutachtungsverfahrens;
- zu kulturellen Großvorhaben des Landes wie Kulturbauten oder Veranstaltungen;
- zu Verträgen über die Zusammenarbeit mit anderen Ländern oder mit dem Bund sowie mit anderen Staaten oder Teilstaaten über kulturelle Belange;
- zum Kulturbericht oder zu anderen Abschlussberichten über kulturelle Aktivitäten des Landes;
- zu allen anderen kulturellen Angelegenheiten über Ersuchen der Salzburger Landesregierung.
Zusammensetzung
Der Landeskulturbeirat hat 24 ehrenamtliche Mitglieder. Von diesen werden
- acht Mitglieder von der Landesregierung aus den Bereichen der Kunst, der Volkskultur, der Wissenschaft und der Bildung berufen;
- 16 Mitglieder in einem Verfahren gewählt, bei dem vier Mitglieder des Beirates gemeinsam mit drei Vertretern des Amtes der Landesregierung ein Wahlkollegium bilden.
Aus allen Mitgliedern formieren acht einen Ausschuss, der öfter tagt als das Plenum. Zudem gibt es Fachunterausschüsse.
Neuordnung 2016
Im Jahr 2016 fand eine Neugestaltung statt. Die Zusammensetzung des Beirats der ausgelaufenen Funktionsperiode wurde bis zum Herbst 2016 (großteils) beibehalten werden. Ab dann bestand der Beirat aus 20 Mitgliedern. Davon werden sieben von der Landesregierung ernannt und 13 von rund tausend Wahlberechtigten der subventionierten Kulturszene.[1]
Die Mitglieder
Funktionsperiode 2021 bis 2025
Vorsitzende ist Magdalena Stieb[2]
Stellvertretender Vorsitzender ist Johannes Schwaninger.
Folgende Personen wurden im Juni 2021 in den Landeskulturbeirat gewählt Architektur: Roman Höllbacher Bildende Kunst: Elisabeth Schmirl Darstellende Kunst: Christa Hassfurther Film: Martin Hasenöhrl Literatur: Magdalena Stieb Kulturzentren und Kulturinitiativen: Andrea Folie Medien/Medienkunst: Karl Zechenter Musik: Martin Loecker Volkskultur: Hieronymus Bitschnau Freie Liste: Kerstin Klimmer-Kettner
Die drei weiteren stimmenstärksten Kandidatinnen und Kandidaten sind:
Folgende sieben Mitglieder wurden von der Salzburger Landesregierung laut Geschäftsordnung des Landeskulturbeirates berufen:
- Lukas Crepaz, Kaufmännischer Direktor Salzburger Festspiele
- Harald Mach, Kaufmännische Assistenz Mozarteum Orchester Salzburg
- Carl Philip von Maldeghem, Intendant Salzburger Landestheater
- Thorsten Sadowsky, Direktor Museum der Moderne Salzburg
- Martin Hochleitner, Direktor Salzburg Museum
- Robert Pienz, Intendant Schauspielhaus Salzburg
- Johannes Schwaninger, Kulturmanager Zell am See
Die Tätigkeitsperiode des Landes-Kulturbeirats beträgt vier Jahre und begann mit der konstituierenden Sitzung am 4. Oktober 2021.
Funktionsperiode 2017 bis 2021
Vorsitzende ist Ingrid Weydemann[3]
Stellvertretender Vorsitzender ist Thomas Friedmann.
Folgende Personen wurden in den Landeskulturbeirat gewählt
- Architektur: Roman Höllbacher
- Bildende Kunst: Elisabeth Schmirl
- Darstellende Kunst: Christa Hassfurther
- Film: Renate Wurm
- Literatur: Tomas Friedmann
- Kulturzentren und Kulturinitiativen: Andrea Folie
- Medien/Medienkunst: Karl Zechenter
- Musik: Renate Bienert
- Volkskultur: Ingrid Weydemann
- Freie Liste: Martin Hochleitner
Die verbleibenden Sitze erhalten folgende Personen unabhängig von der Wahlliste nach ihrer Stimmenstärke: Magdalena Stieb (Literatur), Rüdiger Wassibauer (Medien/Medienkunst), Markus Weisheitinger-Herrmann (Film).
Komplettiert wird der Landeskulturbeirat in den nächsten Wochen durch die Entsendung weiterer sieben Mitglieder durch die Landesregierung. Die Konstituierung des neuen Landeskulturbeirats erfolgte im Oktober 2017. Diese Sitzung ist öffentlich. So können alle aktiv und passiv Wahlberechtigten daran teilnehmen.
79 Kandidaten hatten sich in zehn Sparten zur Wahl gestellt. Wahlberechtigt waren 986 Einrichtungen und Kunstschaffende, die in den vergangenen drei Kalenderjahren eine Förderung nach den Bestimmungen des Salzburger Kulturförderungsgesetzes erhalten haben. Von ihrem Wahlrecht Gebrauch machten 265 Personen (davon 246 gültige Stimmen), das entspricht einer Wahlbeteiligung von 26,8 Prozent.
Gewählt werden konnte ein Kandidat je Sparte. In Summe wurden von den Wählerinnen und Wählern 1 994 Stimmen abgegeben. Das bedeutet, dass im Schnitt je Wähler in acht Sparten eine Stimme abgegeben wurde. Diese Stimmen wurden von der Wahlkommission (Matthias Ais, Markus Grüner-Musil, Petra Nagenkögel, Angela Glechner und Michael Siller) ausgezählt. Ein Bewerber einer Wahlliste oder einer Sparte gilt als in den Landeskulturbeirat gewählt, wenn auf sie oder ihn die einfache Stimmenmehrheit aller für die betreffende Wahlliste oder Sparte abgegebenen Stimmen entfallen ist.
Am 11. Juli 2017 gab Kulturlandesrat Heinrich Schellhorn das Wahlergebnis bekannt.[4]
Funktionsperiode 2012 bis 2016
Vorsitzender ist Robert Pienz.
Stellvertretende Vorsitzende ist Julia Lepka-Fleischer.
Die 24 Mitglieder sind folgende:
- Acht von der Landesregierung bestellte Mitglieder:
- Bereich der Kunst: Elisabeth Fuchs (Junge Philharmonie Salzburg, Leiterin der Salzburger Kulturvereinigung), Herman Seidl (Fotograf, Mitarbeiter der Galerie Fotohof), Gerhard Schmid (Vorsitzender des Kuratoriums der Salzburger Bachgesellschaft), Helga Besl (Pro Arte Hallein), Markus Grüner-Musil (Künstlerischer Leiter der ARGEkultur, Mitbegründer von Gold Extra)
- Bereich der Volkskultur: Dieter E. Schaffer (Präsident des Salzburger Chorverbandes)
- Bereich der Wissenschaft und Bildung: Walter Spielmann (Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen), Iwan Pasuchin (Komponist und promovierter Pädagoge und Medienpädagoge).
- 16 von Wahlkollegium[5] berufene Mitglieder:
- Bereich der Kunst: Michaela Gründler (Chefredakteurin der Straßenzeitung Apropos, Vorsitzende des Salzburger Frauenmediennetzwerkes), Elisabeth Schneider (Geschäftsführerin von „Das Zentrum“ in Radstadt), Roman Höllbacher (Künstlerischer Leiter der Initiative Architektur), Julia Lepka-Fleischer (Öffentlichkeitsarbeit in den Bereichen Tanz, Theater, Film, Musik wie Salzburg Biennale, Aspekte Salzburg, Theater Ortszeit), Petra Nagenkögel (Autorin, Geschäftsführerin des Literaturvereins PROLlT), Robert Pienz (Künstlerischer Leiter des Schauspielhauses Salzburg), Paul Estrela (Technolabel Estrela Records, Mitbegründer der Schmiede Hallein), Nabila Irshaid (Bildende Künstlerin in Salzburg, Initiatorin einer Sommerakademie in Ramallah, Palästina), Emilie Mayer (Mitarbeiterin der Schmiede Hallein und von subnet).
- Bereich der Volkskultur: Berta Wagner (Geschäftsführerin des Forums Salzburger Volkskultur, Obfrau des Salzburger Volksliedchors), Zoran Sijaković (Obmann des Kulturvereins Danica).
- Bereich der Wissenschaft und Bildung: Rudolf Mosler (Universität Salzburg), Laila Huber (Kulturanthropologin und Kulturmanagerin), Barbara Eder (Erwachsenenbildung im Verein VIELE und für das Projekt MINERVA), Werner Pichler (Pädagogischer Direktor des Berufsförderungsinstitutes BFI Salzburg), Silke Geppert (Dozentin an der Universität Salzburg und an der Universität Mozarteum)
Funktionsperiode 2007 bis 2011
Positionspapier "Bewusstsein schaffen für das „Lebensmittel Kultur“"
In einem Positionspapier wurden die wesentlichen Positionen von der Vorsitzenden festgehalten:
1. Handlungsprinzip
1.1.
Ich verstehe den Vorstand („Beiratsausschuss“ aus acht Personen) des Salzburger Landes-Kulturbeirates als Team, das die vielfältigen kulturellen Tätigkeiten (geistige, schöpferische, produzierende und reproduzierende Leistungen) sichtbar machen möchte. Kulturelle Leistungen sind für die künftige Entwicklung unserer Gesellschaft ein starker innovativer Faktor. Die Vielfalt in den künstlerisch-kulturellen Ausdrucksformen und die Vielfalt in den regionalen und/ oder ethnischen Einflüssen schafft wechselseitige Anregung. Sie ist Basis einer Kommunikation, die kreativen Widerspruch impliziert und eine Herausforderung für alle Beteiligten darstellt.
Offenheit für diese Vielfalt, Kritikfähigkeit, soziale und kommunikative Kompetenz, Aufgeschlossenheit für kulturelle Entwicklungen im In- und Ausland, Unabhängigkeit und Freiheit der Kunst sind die Basis der künftigen Zusammenarbeit.
1.2.
Der Beiratsausschuss versteht sich als Team, das gemeinsam mit den Fachbeiräten die Anliegen der Kulturschaffenden aufgreift und ihnen eine Plattform bietet. Eine enge Vernetzung mit den teilweise neu zu bestimmenden Fachbeiräten ist ein wichtiges Element der Arbeit, die weiterer Intensivierung bedarf. In der Auswahl der Mitglieder, der thematischen Ausrichtung und der Form der Stellungnahme sind die Fachbeiräte ebenso wie der Beiratsausschuss unabhängig.
Eine regional möglichst ausgewogene Streuung ist anzustreben, auch der Vielfalt der kulturellen und künstlerischen Positionen wird Rechnung zu tragen sein. Für einzelne konkrete Aufgabenstellungen (beispielsweise Reform des Kultur-Förderungsgesetzes, Themenjahre etc.) können auch Fachbeiräte mit kürzerer Dauer (task-force) als der gesamten Funktionsperiode des Landes-Kulturbeirates tätig sein.
1.3.
Im Selbstverständnis verstehen sich die Vorsitzende, der Vorstand und die Fachbeiräte als Bindeglied zwischen Kulturschaffenden und der Öffentlichkeit, den Medien, der Kulturverwaltung, einzelnen Gebietskörperschaften und Institutionen und insbesondere der Politik.
2. Themen und Projekte für die Zukunft bis 2011
2.1. Ausgangspunkt
Selbstverständnis und Wissen um die eigene Bedeutung und den Handlungsspielraum
Der Vorteil der Arbeit des Landeskulturbeirats liegt in der regional differenzierten und spartenübergreifenden Zusammensetzung. Interdisziplinäres Arbeiten ist von Anfang an gelebte Wirklichkeit. Der Landeskulturbeirat ist ein Forum der Diskussion über alle Genres hinweg, ein Ort kreativer Unruhe und ein kulturelles Netzwerk, das die verschiedenen Ebenen und Erscheinungsformen des Kulturschaffens verbindet. Der Nachteil ist die Unverbindlichkeit eines Nicht-Veranstalters und „Beraters“.
2.2. Kultur/ Kunst und Politik
EIN Adressat des Landeskulturbeirats ist die Landespolitik. Er steht ihr zur Verfügung, wenn sein Rat und seine Expertise in grundsätzlichen Fragen der Kulturpolitik gesucht werden. Aber der Landeskulturbeirat wird vermehrt von sich aus die Möglichkeit nutzen, Stellungnahmen und Vorschläge für Kulturförderungs- und Strukturmaßnahmen zu erarbeiten. Und er wird sich auch in kulturpolitische Diskussionen einbringen, die nicht auf Landesebene stattfinden. Eine Voraussetzung ist die Budgetwahrheit zu Zeiten, wo Evaluierung noch Sinn macht.
2.3. Kultur und Institutionen
Die Kommunikation mit einschlägigen Salzburger Kulturträgern, Institutionen und Beiräten anderer Gebietskörperschaften wird aufgenommen bzw. intensiviert, aber auch der Gedanken- und Erfahrungsaustausch mit den Landeskulturbeiräten anderer Bundesländer wird gepflegt. Ein wichtiger Partner ist die Kulturabteilung des Amtes der Landesregierung. Der Landeskulturbeirat sieht es als Aufgabe an, den Diskurs über Kunst und über ein offenes Kulturleben anzuregen. Insbesondere gemeinsam mit den Universitäten im Land Salzburg sollen Foren für das Gespräch über Kunst gepflegt werden. Der Respekt vor der künstlerischen Leistung anderer leitet die Form der Gespräche.
2.4. Kunst und KünstlerInnen
Eines der Hauptanliegen ist es, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der KünstlerInnen aller Sparten zu verbessern, und ihnen (Start-)Hilfen bei der Präsentation ihres Schaffens und im Management zu vermitteln. Die Interdisziplinarität des Landes-Kulturbeirats ist ein Vorteil. Eine der Aufgaben wird sein, klare Kriterien für Förderung, Ankäufe, Prämien oder Austauschprogramme zu formulieren, Qualitätsmaßstäbe zu setzen und Transparenz von Juryentscheidungen einzufordern.
2.5. Kultur/ Kunst und Öffentlichkeit
Ein wichtiger Ansprechpartner des Landes-Kulturbeirates sind die Medien. Mit ihrer Hilfe und der Hilfe der Kultur- und Bildungsträger müssen ein lebendiger Dialog geführt, Missverständnisse abgebaut und Unverständnis überwunden werden. In der Diskussion über „Kunst im öffentlichen Raum“ werden unterschiedliche Positionen vertreten, die zum Ausgangspunkt für das Gespräch genommen werden. Weder Kunst noch Architektur können vorhandene Defizite der Gesellschaft kurieren.
2.6. Kunst und Finanzen
Kulturschaffende sehen sich der Tatsache gegenüber, dass ein Teil der Budgetmittel längst gebunden ist und für die freie Szene nicht zur Verfügung steht. Ein Ergebnis einer Umgewichtung (auf der Basis klarer Förderungskriterien) wird, ja muss eine Umschichtung sein zugunsten der Förderung des künstlerischen Nachwuchses und der freien Kulturförderung sein. Formale und kulturelle Bildung im Jugendalter schafft die Basis für Kreativität und ein offenes Kulturklima. Daher ist dem Rückgang der Unterrichtsstunden für Kunst- und Musikerziehung entgegenzutreten, wenn nachhaltige Wirkungen erzielt werden sollen.
Zusammensetzung des Landeskulturrates 2007 bis 2011
- Plenum: Vorsitzende: Barbara Wolf-Wicha, Vorsitzende-Stv.: Ingrid Weydemann; weitere Mitglieder: Peter Arp, Helga Besl, Maria Bukovics, Martin Dietrich, Leo Fellinger, Christina Gastager-Repolust, Sepp Grabmaier, Peter Keller, Angelika Klammer, Wolfgang Laubichler, Gabriele Neudecker, Michael Seywald, Zoran Sijakovic, Helmi Vent, Gabi Wagner, Rüdiger Wassibauer, Wolfgang Seierl, Martin Wiedemair
- Fachbeiräte: Bildende Kunst, Tanz und Theater, Kulturinitiativen Salzburg-Land, Kultur und Wirtschaft, Volkskulturen, Literatur, Musik, Jugend, Bildung und Kultur, Architektur, Film und Neue Medien
- Fachbeirat Bildende Kunst: Vorsitzende: Gabi Wagner; weitere Mitglieder: Helga Besl, Erik Hable, Peter Keller, Erika Oehring, Birgit Pleschberger, Ulrike Reinhart, Wolfgang Richter, Elisabeth Schmirl
- Fachbeirat Kulturinitiativen Salzburg-Land: Vorsitzender: Sepp Grabmaier, Vorsitzender-Stv.: Leo Fellinger, weitere Mitglieder: Helga Besl, Martin Dietrich, Gerhard Eder, Heinz Kaiser, Elisabeth Schneider, Rüdiger Wassibauer, Robert Wimmer (karenziert)
- Fachbeirat Kultur und Wirtschaft: Vorsitzende: Ingrid Weydemann, Vorsitzende-Stv.: Christian Holzer, Kurt Luger, Christian Wallner, Gudrun Fleischmann, Markus Rauchmann, Andreas Gfrerer, Maria Bukovics, Roland Mattes; Beiräte: Ursula Wirth, Edi Mayr, Friedrich Urban
- Fachbeirat Volkskulturen: Vorsitzender: Zoran Sijakovic, weitere Mitglieder: Erwin Eder, Ulrike Kammerhofer-Aggermann
- Fachbeirat Literatur: Vorsitzende: Angelika Klammer, weitere Mitglieder: Christa Gürtler, Heidemarie Klabacher, Arno Kleibel, Petra Nagenkögel, Ulrike Tanzer, Helmut Windinger
- Fachbeirat Musik: Vorsitzender: Wolfgang Laubichler, Vorsitzender-Stv.: Wolfgang Seierl, Sabina Hank, Stefan David Hummel, Alexander Kraus, Ludwig Nussbichler, Manuel de Roo, Ian Schuster, Karl Zechenter
- Fachbeirat Jugend, Bildung und Kultur: Vorsitzende: Christina Repolust, weitere Mitglieder: Brigitte Bauer, Gertrude Hinterberger, Annemarie Neureiter-Krejsa, Doris Oberholzer, Renate Quehenberger, Franz Schinwald, Siegrid Schmidt, Michael Seywald, Martin Wiedemair, Sekretärin: Regina Lechner
- Fachbeirat Architektur: Vorsitzender: Simon Speigner, weitere Mitglieder: Mia Dirnberger, Thomas Gruber, Hermann Schnöll, Horst Lechner, Cora Martinek, Wolfgang Maul, Michael Zaic
- Fachbeirat Film und Neue Medien: Vorsitzende: Gabriele Neudecker, Vorsitzende-Stv.: Ingrid Weydemann, weitere Mitglieder: David Dabic, Wolfram Paulus junior, David Röthler, Rüdiger Wassibauer, Dominik Tschütscher
- Beiratsausschuss: Vorsitzende: Barbara Wolf-Wicha, Vorsitzende-Stv.: Ingrid Weydemann, weitere Mitglieder: Peter Arp, Christina Gastager-Repolust, Sepp Grabmaier, Helmi Vent, Gabi Wagner, Rüdiger Wassibauerr
Weblinks
Quellen
- Amt der Salzburger Landesregierung
- Salzburger Landeskorrespondenz, 10. Februar 2012: Robert Pienz neuer Vorsitzender des Landeskulturbeirates sowie vom 11. Juli 2017
- Salzburger Landeskorrespondenz, 17. August 2021: Salzburger Landes-Kulturbeirat nun komplett
- Salzburger Landeskorrespondenz, 5. Oktober 2021: Erste Sitzung des Salzburger Landeskulturbeirats
Einzelnachweise
- ↑ SN, 6. Februar 2016: Salzburgs Künstler werden zur Wahl gerufen (Hedwig Kainberger)
- ↑ Salzburger Nachrichten, 7. Oktober 2021: Der Beirat für die Salzburger Landeskultur hat eine Präsidentin
- ↑ Flachgauer Nachrichten vom 2.11.2017 ("Neue Vorsitzende im Landeskulturbeirat")
- ↑ Quelle Salzburger Landeskorrespondenz vom 11. Juli 2017
- ↑ Das Wahlkollegium bestand 2012 aus vier Mitgliedern des Landeskulturbeirates der vergangenen Periode sowie drei Vertretern des Landes Salzburg aus den Bereichen Kunst, Volkskultur sowie Wissenschaft und Bildung (Peter Arp, Leo Fellinger, Peter Keller, Lucia Luidold, C. Prommegger, Franz Wasner und Martin Wiedemair).