Salzburger Landeskulturbeirat

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aktueller Landeskulturbeirat, Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn bei der ersten Sitzung des Landeskulturbeirat im Mozarteumorchester Orchesterhaus, 1. Reihe von links nach rechts: Lukas Crepaz, Karolina Radenkovic, Magdalena Stieb, LH-Stv. Heinrich Schellhorn, Johannes Schwaninger, Roman Höllbacher, Martin Hasenöhrl, Hieronymus Bitschnau; 2. Reihe von links nach rechts: Thorsten Sadowsky (Mitglied bis 2023), Martin Loecker, Robert Pienz, Tomas Friedmann, Harald Mach, Elisabeth Schmirl, Kerstin Klimmer-Kettner (Mitglied bis 2023), Christa Hassfurther, Josef Kirchner, Karl Zechenter; 4.10.2021

Der Salzburger Landeskulturbeirat ist ein Gremium zur Beratung der Salzburger Landesregierung.

Er versteht sich als Schnittstelle zwischen Machern und Nutzern kultureller Einrichtungen und den Mitgliedern von Kulturpolitik und -verwaltung sowie als beratendes Organ der Landesregierung in kulturellen und kulturpolitischen Fragen.

Aufgaben des Landeskulturbeirates

Der Landeskulturbeirat ist im § 5 des Salzburger Kulturförderungsgesetzes von 1998 geregelt. Er dient "zur Beratung der Landesregierung in grundsätzlichen oder sonst bedeutsamen Fragen der Kulturpolitik, insbesondere der Kulturförderung, und zur Erstattung von Vorschlägen in diesen Belangen".

1. Dem Landes-Kulturbeirat kommen im Rahmen seiner Beratungstätigkeit insbesondere folgende Aufgaben zu:

  • von sich aus Stellungnahmen zu grundsätzlichen Fragen der Kulturpolitik abzugeben;
  • der Landesregierung Vorschläge und Konzepte zur Lösung wichtiger Kulturprobleme und zur Verwirklichung größerer Kulturprojekte zu erstatten;
  • die Landesregierung mit konkreten kulturellen Zielsetzungen zu befassen;
  • Vorschläge zu erstatten, die geeignet erscheinen, die Kulturförderung des Landes oder den Kontakt der Landesverwaltung zu den Kulturschaffenden und zur kulturinteressierten Bevölkerung zu verbessern.

2. Der Landeskulturbeirat ist insbesondere in folgenden Fragen zu hören oder kann nach eigenem Ermessen Stellungnahmen abgeben:

  • zu Entwürfen für Landesgesetze oder Verordnungen der Landesregierung, die kulturelle Belange betreffen, im Rahmen des Begutachtungsverfahrens;
  • zu kulturellen Großvorhaben des Landes wie Kulturbauten oder Veranstaltungen;
  • zu Verträgen über die Zusammenarbeit mit anderen Ländern oder mit dem Bund sowie mit anderen Staaten oder Teilstaaten über kulturelle Belange;
  • zum Kulturbericht oder zu anderen Abschlussberichten über kulturelle Aktivitäten des Landes;
  • zu allen anderen kulturellen Angelegenheiten über Ersuchen der Salzburger Landesregierung.

Präambel der Funktionsperiode 2021 bis 2025

Kunst und Kultur setzen Impulse in unserer Gesellschaft und wirken auf unser Zusammenleben. Gleichzeitig finden globale Umwälzungen und Krisen Resonanz im regionalen kulturellen Leben und stellen es vor große Herausforderungen. Für die Kulturpolitik des Landes Salzburg bedeutet das, sich mit den sich ändernden Verhältnissen auseinanderzusetzen sowie ihre strategischen Ziele und die daraus abgeleitete Förderpolitik laufend damit in Einklang zu bringen. Für ein zeitgemäßes Kulturleben braucht es vielerlei: neue ästhetische Ausdrucksformen sowie die Überprüfung etablierter Genres, die Stärkung von Partizipation, Inklusion und Diversität, innovative Wege in der Kulturvermittlung sowie adäquate Rahmenbedingungen für Kulturtätige. Damit dies gelingen kann, bedarf es eines Dialogs auf Augenhöhe zwischen allen am Kulturleben aktiv Beteiligten: Kulturtätiger, Künstler:innen, politischer Entscheidungsträger:innen, Kulturinstitutionen und -organisationen und Kulturverwaltung. Diesen Dialog zu fördern, ist unser Anspruch als Landeskulturbeirat. [1]

Zusammensetzung

Der Landeskulturbeirat hatte bis 2016 24 ehrenamtliche Mitglieder. Von diesen wurden acht Mitglieder von der Landesregierung aus den Bereichen der Kunst, der Volkskultur, der Wissenschaft und der Bildung berufen und 16 Mitglieder in einem Verfahren gewählt, bei dem vier Mitglieder des Beirates gemeinsam mit drei Vertretern des Amtes der Landesregierung ein Wahlkollegium bilden.

Seit 2016 besteht der Beirat aus 20 Mitgliedern. Davon werden sieben von der Landesregierung ernannt und 13 von rund tausend Wahlberechtigten der subventionierten Kulturszene gewählt.[2]

Die Mitglieder

Funktionsperiode 2021 bis 2025

Vorsitzende ist Magdalena Stieb[3] Stellvertretender Vorsitzender ist Johannes Schwaninger.

Folgende Personen wurden im Juni 2021 in den Landeskulturbeirat gewählt

Architektur: Roman Höllbacher
Bildende Kunst: Elisabeth Schmirl
Darstellende Kunst: Christa Hassfurther
Film: Martin Hasenöhrl
Literatur: Magdalena Stieb
Kulturzentren und Kulturinitiativen: Andrea Folie
Medien/Medienkunst: Karl Zechenter
Musik: Martin Loecker
Volkskultur: Hieronymus Bitschnau
Freie Liste: Kerstin Klimmer-Kettner (Austritt 2023; neu ab Mai 2023: Romy Hofmann)

Die drei weiteren stimmenstärksten Kandidaten waren:

Tomas Friedmann
Josef Kirchner
Karolina Radenković

Folgende sieben Mitglieder wurden 2021 von der Salzburger Landesregierung laut Geschäftsordnung des Landeskulturbeirates berufen:

Lukas Crepaz, Kaufmännischer Direktor der Salzburger Festspiele
Harald Mach, Kaufmännische Assistenz Mozarteum Orchester Salzburg
Carl Philip von Maldeghem, Intendant Salzburger Landestheater
Thorsten Sadowsky, Direktor Museum der Moderne (im Februar 2023 ersetzt durch Harald Krejci)
Martin Hochleitner, Direktor Salzburg Museum
Robert Pienz, Intendant Schauspielhaus Salzburg
Johannes Schwaninger, Kulturmanager Zell am See

Die Tätigkeitsperiode des Landes-Kulturbeirats beträgt vier Jahre und begann mit der konstituierenden Sitzung am 4. Oktober 2021.[4]

Funktionsperiode 2017 bis 2021

Ingrid Weydemann, 2017 Vorsitzende des Salzburger Landeskulturbeirats: Konstituierende Sitzung Salzburger Landeskulturbeirat von links: Eva Veichtlbauer, Landesrat Heinrich Schellhorn, Ingrid Weydemann und Tomas Friedmann;
2017 Konstituierende Sitzung, Landesrat Heinrich Schellhorn mit den Mitgliedern des Salzburger Landeskulturbeirats

Vorsitzende war Ingrid Weydemann[5]

Stellvertretender Vorsitzender war Tomas Friedmann.

Folgende Personen wurden 2017 in den Landeskulturbeirat gewählt:

Architektur: Roman Höllbacher
Bildende Kunst: Elisabeth Schmirl
Darstellende Kunst: Christa Hassfurther
Film: Renate Wurm
Literatur: Tomas Friedmann
Kulturzentren und Kulturinitiativen: Andrea Folie
Medien/Medienkunst: Karl Zechenter
Musik: Renate Bienert
Volkskultur: Ingrid Weydemann
Freie Liste: Martin Hochleitner

Weiters:

Magdalena Stieb
Rüdiger Wassibauer
Markus Weisheitinger-Herrmann

Folgende sieben Mitglieder wurden 2017 von der Salzburger Landesregierung laut Geschäftsordnung des Landeskulturbeirates berufen:

Petra Burgstaller
Lukas Crepaz
Helga Gruber
Martin Hochleitner
Harald Mach
Carl Philip von Maldeghem
Thorsten Sadowsky
Johannes Schwaninger
Renate Stelzl

Funktionsperiode 2012 bis 2016

Landeskulturbeirat, Konstituierung 2012

Vorsitzender war Robert Pienz.

Stellvertretende Vorsitzende war Julia Lepka-Fleischer.

Die 24 Mitglieder waren folgende:

Funktionsperiode 2007 bis 2011

  • Plenum: Vorsitzende: Barbara Wolf-Wicha, Vorsitzende-Stv.: Ingrid Weydemann; weitere Mitglieder: Peter Arp, Helga Besl, Maria Bukovics, Martin Dietrich, Leo Fellinger, Christina Gastager-Repolust, Sepp Grabmaier, Peter Keller, Angelika Klammer, Wolfgang Laubichler, Gabriele Neudecker, Michael Seywald, Zoran Sijakovic, Helmi Vent, Gabriele Wagner, Rüdiger Wassibauer junior, Wolfgang Seierl, Martin Wiedemair
  • Fachbeiräte: Bildende Kunst, Tanz und Theater, Kulturinitiativen Salzburg-Land, Kultur und Wirtschaft, Volkskulturen, Literatur, Musik, Jugend, Bildung und Kultur, Architektur, Film und Neue Medien
  • Fachbeirat Bildende Kunst: Vorsitzende: Gabriel Wagner; weitere Mitglieder: Helga Besl, Erik Hable, Peter Keller, Erika Oehring, Birgit Pleschberger, Ulrike Reinhart, Wolfgang Richter, Elisabeth Schmirl
  • Fachbeirat Kulturinitiativen Salzburg-Land: Vorsitzender: Sepp Grabmaier, Vorsitzender-Stv.: Leo Fellinger, weitere Mitglieder: Helga Besl, Martin Dietrich, Gerhard Eder, Heinz Kaiser, Elisabeth Schneider, Rüdiger Wassibauer junior, Robert Wimmer (karenziert)
  • Fachbeirat Kultur und Wirtschaft: Vorsitzende: Ingrid Weydemann, Vorsitzende-Stv.: Christian Holzer, Kurt Luger, Christian Wallner, Gudrun Fleischmann, Markus Rauchmann, Andreas Gfrerer, Maria Bukovics, Roland Mattes; Beiräte: Ursula Wirth, Eduard Mayr, Friedrich Urban
  • Fachbeirat Volkskulturen: Vorsitzender: Zoran Sijakovic, weitere Mitglieder: Erwin Eder, Ulrike Kammerhofer-Aggermann
  • Fachbeirat Literatur: Vorsitzende: Angelika Klammer, weitere Mitglieder: Christa Gürtler, Heidemarie Klabacher, Arno Kleibel, Petra Nagenkögel, Ulrike Tanzer, Helmut Windinger
  • Fachbeirat Musik: Vorsitzender: Wolfgang Laubichler, Vorsitzender-Stv.: Wolfgang Seierl, Sabina Hank, Stefan David Hummel, Alexander Kraus, Ludwig Nussbichler, Manuel de Roo, Ian Schuster, Karl Zechenter
  • Fachbeirat Jugend, Bildung und Kultur: Vorsitzende: Christina Repolust, weitere Mitglieder: Brigitte Bauer, Gertrude Hinterberger, Annemarie Neureiter-Krejsa, Doris Oberholzer, Renate Quehenberger, Franz Schinwald, Siegrid Schmidt, Michael Seywald, Martin Wiedemair, Sekretärin: Regina Lechner
  • Fachbeirat Architektur: Vorsitzender: Simon Speigner, weitere Mitglieder: Mia Dirnberger, Thomas Gruber, Hermann Schnöll, Horst Lechner, Cora Martinek, Wolfgang Maul, Michael Zaic
  • Fachbeirat Film und Neue Medien: Vorsitzende: Gabriele Neudecker, Vorsitzende-Stv.: Ingrid Weydemann, weitere Mitglieder: David Dabic, Wolfram Paulus junior, David Röthler, Rüdiger Wassibauer junior, Dominik Tschütscher
  • Beiratsausschuss: Vorsitzende: Barbara Wolf-Wicha, Vorsitzende-Stv.: Ingrid Weydemann, weitere Mitglieder: Peter Arp, Christina Gastager-Repolust, Sepp Grabmaier, Helmi Vent, Gabriele Wagner, Rüdiger Wassibauer junior

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise

  1. Protokoll der 3. Sitzung am 23. Mai 2022 des Landeskulturbeirates - Plenum, 12. Funktionsperiode; Aktenzahl: 20204-K/2843/3/7-2022
  2. SN, 6. Februar 2016: Salzburgs Künstler werden zur Wahl gerufen (Hedwig Kainberger)
  3. Salzburger Nachrichten, 7. Oktober 2021: Der Beirat für die Salzburger Landeskultur hat eine Präsidentin
  4. www.salzburg.gv.at
  5. Flachgauer Nachrichten vom 2.11.2017 ("Neue Vorsitzende im Landeskulturbeirat")
  6. Das Wahlkollegium bestand 2012 aus vier Mitgliedern des Landeskulturbeirates der vergangenen Periode sowie drei Vertretern des Landes Salzburg aus den Bereichen Kunst, Volkskultur sowie Wissenschaft und Bildung (Peter Arp, Leo Fellinger, Peter Keller, Lucia Luidold, C. Prommegger, Franz Wasner und Martin Wiedemair).