Wärmespeicher Heizkraftwerk Nord
Der Wärmespeicher Heizkraftwerk Nord wurde im Dezember 2011 in Betrieb genommen.
Informatives
Im Oktober 2010 wurde der Bau eines Wärmespeichers am Standort Heizkraftwerk Nord begonnen. Der Wärmespeicher dient dazu, um das wachsende Netz in der Stadt Salzburg und die Versorgung bei möglichen Kraftwerksausfällen stärker abzusichern und ermöglicht eine maximale Nutzung von Bio- und Abwärme. Dadurch können jährlich mehr als 7 500 Tonnen CO2 eingespart werden.
Das Prinzip eines Wärmespeichers ist ähnlich jenem eines gewöhnlichen Warmwasserboilers, wie er in vielen Haushalten zu finden ist. Ist der Bedarf an Wärme in der Stadt Salzburg gering, wird das Wasser im Speicher miterwärmt. Zu Spitzenlastzeiten wird die Wärme aus dem Speicher dem Fernwärmenetz zugeführt. "So können Heizkraftwerke optimal betrieben und Brennstoff und Emissionen eingespart werden", erklärt Projektleiter Wolfgang Fliegel.
Technische Daten, Bauzeit
- Bauhöhe: 44 m
- Durchmesser: 29 m
- Speichernutzvolumen: 27 000 m³
- Wärmeinhalt voll: 1,1 GWh
- Maximale Be- und Entladeleistung: 60 MW
- Gesamtbauzeit: Oktober 2010 bis Dezember 2011
- Gesamtinvestition: rund 16 Mio. Euro
Quelle
- Homepage der Salzburg AG