Fernwärme
Fernwärme gibt es in Salzburg seit 1955.
Geschichte
1955 hatte das Fernwärmenetz eine Länge von 7,5 Kilometer. Die Stadt Salzburg und angrenzende Orte wurde vom Heizkraftwerk Salzburg Mitte aus versorgt. 2021 weist das Fernwärmenetz alleine in der Stadt Salzburg ein Netz von rund 160 Kilometer auf. Mit 230 Kilometer ist das Versorgungsgebiet im Verbundnetz Salzburg-Hallein noch größer als in der Stadt. Durch die Errichtung eines Hackschnitzelwerks in Neumarkt am Wallersee im Jahr 2021 wird das Netz abermals erweitert. Mit den Landnetzen betreibt die Salzburg AG im gesamten Bundesland Salzburg ein rund 300 km langes Fernwärmenetz mit ca. 24 000 Kunden (Datenstand Frühjahr 2021).
Das neue Hackschnitzelwerk in Neumarkt am Wallersee soll noch vor der nächsten Heizperiode ans Netz gehen. Damit können zukünftig weitere 300 Haushalte und Betriebe mit Fernwärme versorgt werden. Auch bisherige Nahwärme-Kunden werden zukünftig ihre Fernwärme von der Salzburg AG beziehen.
Siehe auch
Quelle
- presse.salzburg-ag.at, abgefragt am 22. April 2021