Waldschlösschen
Das Waldschlösschen ist eine Villa in der Ortschaft Unterburgau in der Flachgauer Gemeinde St. Gilgen.
Allgemeines
Das Waldschlösschen befindet sich auf einem rund 24 000 Quadratmeter großen Grundstück im südlichen Teil einer Ausbuchtung am Südufer des Attersees. Im Nordteil befindet sich die Villa Campeau.
Eigentümerin der Liegenschaft ist die Burgau Liegenschaftsverwaltungs-GmbH mit Sitz in Wien. Geschäftsführer ist ein Salzburger Steuerberater. Seit 2005 sind die Anteile der Gesellschaft an zwei Treuhändergesellschaften mit Sitz in Liechtenstein aufgeteilt. Deren Spuren wiederum führen weiter bis zu den Britischen Jungferninseln und zur Familie Schuwalows.
Das Land Salzburg hatte 2010 Seegrund an diese Gesellschaft verkauft ohne Prüfung der Eigentümer. Damals verkaufte das Land einen 1 310 Quadratmeter großen Seestreifen um gesamt 131.000 Euro an die Gesellschaft. Eine Prüfung der Eigentümer ist nicht passiert, wie aus der Beantwortung einer von den Grünen eingebrachten Landtagsanfrage im Jänner 2024 von Landesrat Martin Zauner (FPÖ) hervorgeht. Die kaufende Partei habe an Eides statt erklärt, die Voraussetzungen für den Erwerb zu erfüllen. Somit habe es keinen Verwaltungsakt gegeben und auch "keine Nachforschungen irgendwelcher Art". Ob die Inländergleichstellung zu Unrecht in Anspruch genommen worden sei, könne nur durch weitere Erhebungen ermittelt werden. Und nur dann könnte ein nachträgliches Prüfverfahren eingeleitet werden. Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior (ÖVP) ergänzte, dass zu dem Geschäft zwischen Land und Gesellschaft im Jahr 2010 kein Verkehrswertgutachten eingeholt worden sei. Der Verkauf sei im Zuge einer Straßenverlegung erfolgt - wiederum über eine andere Gesellschaft. Die Anfrage kam im Zuge der beim Kauf der Abramowitsch-Villa am Fuschlsee Ende 2023 bekannt gewordenen Schlampereien.
Das Grundstück war dann 2018 zum Verkauf angeboten. Es wurde vom russischen ex-Vizepremier Igor Schuwalow gekauft, der auch Wladimir Putin als Gast eingeladen hatte. 2022 war er Vorsitzender einer russischen Bank. Zuvor hatte er in der staatlichen Vermögensverwaltungsbehörde gearbeitet. Schuwalow hatte den Auftrag, geeignete Residenzen für den Kreml im Ausland zu beschaffen, sagte damals ein Jurist aus dem Innenministerium in Wien. Ein Salzburger Steuerberater konstruierte dafür ein Netz von Stiftungen in Liechtenstein. Diskretion und Geheimhaltung waren das oberstes Gebot. Wie Anrainer berichteten, stand Ende Februar 2020 zum Zeitpunkt des Beginns des Angriffskriegs von Putin auf die Ukraine die Villa größtenteils leer.
Im Mai 2022 hatte eine Gruppe Aktivisten die Villa eingenommen und mit Transparenten versehen. "Oligarchen enteignen", forderten sie.
Weblink
- Lage auf www.openstreetmap.org
Quelle
- "Salzburger Nachrichten", 3. Jänner 2018
- Bericht in den Salzburer Nachrichten
- www.sn.at, 4. März 2022
- www.sn.at, 22. Februar 2023
- www.sn.at "Waldschlössl in St. Gilgen: Grundverkehrsgesetz ist zahnlos bei Geschäften um mögliche Oligarchen-Villen", 1. Februar 2024