Attersee

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grenzland Attersee: das südöstlichste Ufer gehört noch zu Salzburg - es ist links zu sehen, oberhalb erhebt sich der Schafberg, über die Burggrabenklamm und den Schwarzensee gelangt man an den Wolfgangsee; im Hintergrund ragt die Drachenwand bei Mondsee in die Höhe
Karte
Atterseepanorama, Ansicht v. West oberhalb von Unterach
Panorama oberhalb von Nußdorf

Der Attersee, auch Kammersee genannt, ist der größte See im Salzkammergut und in den österreichischen Alpen.

Geografie

Der Attersee erstreckt sich in fast Nord-Südrichtung. Er ist nördlichsten aller Salzkammergutseen und befindet sich 469 m ü. A. im Attergau in Oberösterreich. Er hat eine Fläche von 45,9 km² bei einer Länge von 20 km und einer maximalen Breite von drei Kilometern. Er wird im Norden vom Fluss Ager entwässert, der in die Traun mündet. Der Attersee erreicht eine Tiefe von bis zu 171 m und durch seine steil abfallenden Ufer, vor allem im Südosten, ist er ein interessanter See für Taucher.

Am südöstlichen Seeufer erhebt sich das Höllengebirge mit dem Großen Höllkogel (1 862 m ü. A.) als höchsten Gipfel, im Südwesten Berge um 1 100 m und nach Norden hin öffnet sich das Land zum Vöcklabrucker Becken.

Am südlichen Seeufer grenzt das Bundesland Salzburg mit dem Gemeindegebiet St. Gilgen auf einer Länge von sechs Kilometern zwischen den Gemeinden Steinbach am Attersee und Unterach am Attersee an den See. Internationales Interesse erweckte dort 2022 die Villa Campeau, die sich in russischen Besitz befinden soll.

Orte

Beginnend im Südwesten am Nordufer nach Norden um den See folgend: Unterach am Attersee, Nußdorf am Attersee, Attersee am Attersee, Seewalchen am Attersee, Schörfling am Attersee, Weyregg am Attersee, Steinbach am Attersee und Weißenbach am Attersee.

Sport

Bekannt ist der Attersee als Segelrevier. Bei den Tauchern ist vor allem das südöstliche Ufer wegen seiner Tiefe als Tauchrevier sehr geschätzt. Leider passieren jedoch immer wieder tödliche Unfälle bei Tauchgängen, die meist auf Überschätzung des eigenen Könnens zurück gehen.

Bilder

 Attersee – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblinks

Quellen

  • dtv Lexikon 1990, ISBN 3-423-05998-2
  • Karte Land Salzburg Salzkammergut 1:200.000, freytag & berndt
  • diverse Artikel in den "Salzburger Nachrichten" im Herbst 2008
  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).