Weltsensation: Ein Oldsmobile 6 C Baujahr 1904 hat die Großglockner Hochalpenstraße bezwungen

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe angekommen.

Eine Weltsensation gab es im Juli 2013, als ein Oldsmobile 6 C Baujahr 1904) Großglockner Hochalpenstraße bezwungen hatte.

Am Start bei der Mautstelle Ferleiten.

Der älteste Eroberer der Großglockner Hochalpenstraße ist 109 Jahre und immer noch "höchst" mobil

Der außergewöhnliche Versuch des 67-jährigen Oldtimer-Enthusiasten Franz Hofer aus Gunskirchen (Oberösterreich), mit seinem 109 Jahre alten Oldtimer die Großglockner Hochalpenstraße zu bezwingen, war am 31. Juli 2013 erfolgreich verlaufen. Bei traumhaftem Wetter hatte das Oldsmobile 6 C die Strecke von der Kassenstelle Ferleiten in Fusch an der Großglocknerstraße auf die Edelweißspitze in nur 59 Minuten bravourös gemeistert. Nach einer kurzen Rast folgte die Auffahrt zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe in einer Stunde und 57 Minuten.

"Damit haben wir eine neue Rekordmarke gesetzt und ich habe mir einen langen Lebenstraum erfüllt" berichtete Franz Hofer.

Franz Hofer, Rekordhalter, am Fuscher Törl vor der Gedenkstätte für die 15 während der Errichtung der Straße verunglückten Arbeiter.

Nach gescheitertem Versuch in den 1980er-Jahren heute erfolgreich

Exakt 1 426 Höhenmeter waren von der Kassenstelle Ferleiten im Salzburger Pinzgau bis hinauf zur Edelweißspitze (2 571 m ü. A., dem höchsten befahrbaren Punkt der Großglockner Hochalpenstraße und auch höchsten befahrbaren Berggipfel Mitteleuropas, zu überwinden. Sein Oldsmobile 6 C, in jahrelanger Arbeit mit viel Liebe zum Detail restauriert, war mit seinem Baujahr 1904 zum Zeitpunkt seiner Fahrt eines der ältesten noch fahrtüchtigen Automobile Europas. Der Einzylinder-Motor erzeugt "beachtliche" sieben (7) PS, die ausreichten, seinen stolzen Fahrer hinauf in die Hochgebirgswelt des Großglockners zu transportieren.

Dr. Johannes Hörl, Generaldirektor der Großglockner Hochalpenstraßen AG, berichtete erfreut: "Mit der heutigen Bezwingung der Großglockner Hochalpenstraße wurde ein Meilenstein gesetzt. Noch nie hat ein so altes Fahrzeug die Glocknerstraße befahren!"

Eigens aus den USA für diesen Rekordversuch angereist war auch Dr. Johannes P. Hofer, Präsident der Österreichisch-Amerikanischen Handelskammer in New York, US-Austrian Chamber of Commerce Inc., da es sich ja um ein amerikanisches Fahrzeug-Modell handelte.

Rekordversuch seinerzeit mit einem Oldsmobile des Typs Curved Dash Runabout Model R, Baujahr 1903

Bereits in den 1980er-Jahren wurde mit einem Oldsmobile des Typs Curved Dash Runabout Model R, Baujahr 1903, das damals noch im Besitz des englischen Sammlers Richard Seys war (heute im Besitz von Franz Hofer), ein Versuch auf der Großglockner Hochalpenstraße unternommen. Doch damals war bei Kehre 9 knapp unterhalb der 2 000-Meter-Grenze Schluss. Trotzdem war es damals ein Höhenrekord für dieses Fahrzeug. Tage später erreichte Seys mit seinem Oldsmobile Curved Dash Runabout Model R die Gaisbergspitze ohne fremde Hilfe. Das waren immerhin schon 1 287 m ü. A.! Den Bericht über beide Bergfahrten schloss der damalige Autor und Motorfachjournalist Prof. Dr. Helmut Krackowizer († 2001) mit den Worten "...Vielleicht bezwingen wir nächstes Mal tatsächlich den Großglockner mit dem Curved Dash? Warum nicht? Es wird sich schon wieder einmal eine Gelegenheit bieten!"

Am Mittwoch, den 31. Juli 2013 war es dann gelungen!

Die Wetterbedingungen waren gut, die Temperaturen lagen um 12 bis 15 Grad Celsius, die Windgeschwindigkeit betrug etwa 24 km/h und die Luftfeuchtigkeit zwischen 75 und 85 Prozent.

Bildergalerie

Quelle