Werbung (historisch)
Dieser Artikel berichtet über die Geschichte der Werbung in Salzburg.
Allgemeines
Wann es das erste Mal Werbung in Sinne, wie es wir heute verstehen, gegeben hat, lässt sich (noch) nicht genau sagen. Die österreichische Tourismusfachzeitschrift tourist austria berichtete im Frühjahr 2007 von einer interessanten Urkunde aus dem Jahr 1838. Aus dieser geht hervor, dass ein gewisser Josef Hinterseer in Salzburg am 10. Mai 1838 verlauten ließ, dass er Auskünfte über abgehende Post- und Botenwägen, über Lohnfuhrwerke Salzburger Lohnkutscher, über die schnellsten und billigsten Reiseangelegenheiten überhaupt, informiere. Darüber hinaus besorge er für Reisende auch Plätze auf Retour- und Stellwägen auf allen Straßen, übernähme dringende Reise-Effekten und Gepäck[1].
Aber diese "Werbung" wird sicherlich nicht die erste gewesen sein.
Da man in früheren Zeiten entweder mit Zeichnungen als Werbung oder mit reiner Textwerbung auf sich aufmerksam machen konnte, werden in diesem Artikel vornehmlich Textwerbungen vorgestellt werden. Der Leser muss sich eine "Werbung anno dazumal" meist so vorstellen, dass in einem umrahmten Kasten ein Text gesetzt war, mehr oder weniger nicht gestaltet mangels technischer Möglichkeiten. Natürlich gab es immer wieder auch optische Ausnahmen.
Werbungen von anno dazumal
- 1935:
Stadt Salzburg:
- Als das führende Spezialhaus Salzburgs empfehlen wir unsere seit Jahrzehnten erprobte Erzeugnisse; Automobil-, Trachten-, Alpen-, Sportbekleidung für Herren, Damen und Kinder; besonders unsere wasserdichten und weltberühmten Lodenmäntel Marke Wetterfest. Grosskonfektionshaus mit eigener Fabrikation L. Ornstein, Salzburg, Getreidegasse 24: Tearoom Café Posthof. Schöner Garten! Salzburg, Dr.-Franz-Rehrlstraße - Kajetanerplatz
- Stieglkeller am Fuße der Festung Hohensalzburg, vorzügliche Wiener Küche, b e s t g e l a g e r t e B i e r e - somit muss es wohl auch schlechter gelagerte gegeben haben!
- Hotel Pitter - Salzburg, 200 Fremdenzimmer, Das führende Haus des Mittelstandes mit den zeitgemäßen Preisen, Vorzügliche Wiener Küche, Großer schattiger Gastgarten mit Militär-Konzerten
- Auszug: Foto-Rothmaier, Salzburg, Bismarckstraße 4 bei der Staatsbrücke ... das moderne Fotohaus ... s o r g f ä l t i g e Ausarbeitungen aller Amateur-Aufnahmen, Spezialist für Leica- und Kinofilm, Einwurf nach Ladenschluß! English spoken. On parle francais. Man spreekt Hollandsch. - ein fortschrittliches Unternehmen gewesen, seinerzeit, 1935;
- Moorheilbad Kreuzbrückl verbunden mit großem Schwimmbassin, 20 Minuten vom Stadtzentrum
- nach dem RENNEN[2] zurück in das schöne Salzburg - in den WINTERGARTEN TANZDIELE, vornehmes Vergnügungslokal, zwei Künstlerkapellen, bis 3 Uhr früh offen, Rudolfskai 16, Telephon 52
Land Salzburg:
Zell am See:
- Hotel Schweizerhof beim Strandbad, herrliche See-und Gebirgsaussicht, Telephon 138, Zell am See
- Gasthof Metzger, Zell am See, Tel. 20, 3 Min. vom See, 5 Min. von der Bahn. Alt-renommierter Gasthof, schönster, größter Garten, Garage, Bes. Seb. Hörl
- Besorgen Sie Ihren Proviant zum Rennen[2] rechtzeitig bei ALOIS PIMPL, Mozartplatz, Zell am See
- Hygienische Wiener Dampfbäckerei und Feinkosthaus Ammerer Zell am See: Parkhotel Zell am See, gut bürgerliches Haus, mäßige Preise, ruhige Lage, beste Wiener Küche, Telephon Nummer 139, Zell am See
Bad Fusch:
- Hotel Kutscha, Bad Fusch (1231 m), an der Großglocknerstraße, 4 km vom Dorf Fusch, gute Autostraße, herrliche Lage, zeitgemäße Preise, Telephon 1
Bad Hofgastein:
- Grandhotel Hofgastein im Betriebe des Österreichischen Verkehrsbueaus, Telephon 56 u. 57, Dauerverbindung, Anfragen und Bestellungen erbeten an das Österr. Verkehrsbureau, Wien 1. Bez., Friedrichstraße 7 (Telephon B 27-500) und während der Saison an die Hoteldirektion. Kurärzte und Apotheke in nächster Nähe! Hotel 1. Ranges, 100 Zimmer, Fließendes Kalt- und Warmwasser, Appartements mit Privat-Thermalbädern, Thermal- und Wannenbäder im Hause, Lifts, Zentralheizung, Konzerte, Fünfuhrtee, Bar, Garagen - Wintersport. Bekannt vorzügliche Wiener-, Internationale und Diät-Küche; Sommersaison Juni - Sept., Wintersaison 20. Dez. - Feber.
...wird fortgesetzt...
Quellen
- Unterlagen im Motorrad-, Literatur- und Bild Archiv Prof. Dr. Helmut Krackowizer wie z. B. die Original-Rennprogramme der Großglockner Automobil- und Motorradrennen
Einzelnachweis
- ↑ Quelle SALZBURGWIKI-Beitrag Reisebüro
- ↑ 2,0 2,1 gemeint war das Großglockner Automobil- und Motorradrennen