Werk Stadt Salzburg, Rundgänge auf den Spuren historischer Arbeitsstätten
Buchtipp WERK STADT SALZBURG, Rundgänge auf den Spuren historischer Arbeitsstätten.
- Autoren: Gerda Dohle, Oskar Dohle, Kurt Weinkamer
- Herausgeber: Franz-Triendl-Stiftung
- Verlag:
- Erscheinungsjahr:
- ISBN
Einleitung
Gerade Salzburg hat durch die rege Bautätigkeit seiner Regenten über die Jahrhunderte hinweg ein unverwechselbares Erscheinungsbild entwickelt. Es sind jedoch nicht nur die Prunkbauten, die das Bild dieser Stadt prägen, sondern ebenso die zahlreichen Spuren handwerklichen Lebens, die das pulsierende wirtschaftliche Treiben früherer Jahrhunderte mehr oder weniger (noch) erahnen lassen.
Inhalt
Viele Straßennamen wie Brodgasse oder Bräuhausstraße erinnern noch heute daran, wo sich in früherer Zeit die Gewerbe konzentriert haben. Einzelne Betriebe wie Knopferlmayer am Rathausplatz (seit 1758) oder das Lederhaus Schliesselberger in der Lederergasse (seit 1820) haben seit Jahrhunderten ihren Betriebsstandort in der Salzburger Innenstadt. In der Brodgasse sind im Gebäude, in dem die Bäckerei Holztrattner Backwaren verkauft, schon seit 1350 Bäcker nachweisbar. Inschriften und prunkvolle Zunftzeichen an Häusern weisen unter anderem auf die zahlreichen Brauhäuser in früherer Zeit (Kugelbräu, Höllbräu, Moserbräu, Stockhamer Brauhaus oder Sternbräu) in der Salzburger Altstadt hin.
Die nunmehr sechs Handwerkswege führen in ein bis zwei Stunden Gehzeit durch die Salzburger Altstadt und Nonntal, umfassen jeweils zehn bis 30 Stationen. Das Grundwerk besteht nunmehr aus sechs Rundgänge.
Beispiel aus Rundgang eins
Branchen: Maurer – Maler – Gasthäuser – Ärzte – Schlosser – Brauhäuser – Lederer – Herbergen
Straßen: Pfeifergasse – Krotachgasse – Kaigasse – Chiemseegasse
Länge: ca. 1 km; Dauer: ca. eine Stunde; Stationen: 15; Highlight: Papagenoplatz
Die Konzeption des Rundgangs bzw. Spaziergangs bringt es mit sich, dass die ausgewählten Objekte keine vollständige Aufzählung sondern eine Auswahl!! der in der Salzburger Altstadt so überreich vorkommenden Zeugnisse aus früherer Zeit sind.
Werk:stadt Salzburg (Kostenbeitrag) | Selbstabholung* | Mit Versand |
Grundwerk (Mappe inkl. 5 Rundgänge) mit neuem 6. Rundgang Nonntal | € 20,00 | € 22,00 |
6. Rundgang SNonntal (nur für Besitzer des Grundwerks) | € 2,00 | € 3,00 |
- Abholung gegen Barzahlung in der Wirtschaftskammer Salzburg, Julius-Raab-Platz 1, 4. Stock, Zimmer 414
Autoren
"Werk:stadt Salzburg" bzw. die ersten vier historischen Rundgänge basieren auf den Aufzeichnungen und der Idee von Dr. Kurt Weinkamer. Seine umfassenden Manuskripte über die bedeutenden Bewohner einzelner Bürgerhäuser der Stadt Salzburg und deren langjährige gewerbliche Tätigkeit wurden hier neu zusammengefasst und um zahlreiche Daten und Fakten ergänzt.
Unter diesem Motto "Werk:stadt Salzburg" hat sich die Historikerin Mag.a Gerda Dohle auf den Weg gemacht, Spuren handwerklichen Lebens in Salzburg nachzuweisen und in diesen sechs Rundgängen abzubilden.
Rezension 1
Rezension 2
Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!
Quelle
- Wirtschaftskammer Salzburg, Franz Triendl-"Stiftung"