Krotachgasse
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bild | |
---|---|
![]() | |
Krotachgasse | |
Länge: | ca. 110 m |
Startpunkt: | Kaigasse |
Endpunkt: | Chiemseegasse |
Karte: | Googlemaps |
Die Krotachgasse ist eine Gasse in der Salzburger Altstadt im Kaiviertel.
Name
Die Namensgebung ist schwer zu eruieren. Franz Martin leitet den Namen "Krotach" von einem krötenreichen Bächlein ab, das sich vom Festungsberg kommend nahe am Verlauf der heutigen Krotachgasse in das Altwasser der Salzach am Gries ergossen hat. Er verweist auch auf die Kumpfmühle, für deren Betrieb ein Wasserlauf notwendig war. Der Beschluss im Salzburger Gemeinderat wurde am 17. Februar 1873 gefasst.[1]

Stolperstein für Anna Vitzthum ; in der Krotachgasse Nr. 2
Verlauf
Die Krotachgasse ist 110 m lang und verläuft von der Kaigasse zur Chiemseegasse. Sie endet unmittelbar vor dem Eingang zum Chiemseehof.
An dieser Gasse befanden sich drei Domherrenhöfen von Salzburger Domherren, von denen nur mehr einer existiert:
- der Gurkerhof, der dem Bischof von Gurk gehörte
- der Berchtesgadener Hof, der dem Propst von Berchtesgaden gehörte
- der Chiemseehof, der dem Bischof von Chiemsee gehörte und noch heute existiert.
Bilder
Krotachgasse – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quelle
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
Einzelnachweis
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom vom 20. Februar 1873, Seite 2