Brodgasse
Bild | |
---|---|
![]() | |
Brodgasse | |
Länge: | ca. 100 m |
Startpunkt: | Judengasse |
Endpunkt: | Alter Markt |
Karte: | Googlemaps |
Die Brodgasse ist eine alte Salzburger Gasse in der Altstadt.
Verlauf
Die Brodgasse führt - in zweiter Reihe östlich hinter dem Alten Markt parallel verlaufend - von der Judengasse im Norden zum Alten Markt im Süden. An der Kreuzung mit der Goldgasse bilden beide Gassen einen kleinen Platz.
Auf diesen Platz kam der Markt, als der Waagplatz dafür nicht mehr ausreichte.
Name
Der Bereich, der an die Judengasse grenzt, hieß 1672 Guglgasse und später Schleifergässchen, weil die Schleifer hier zu Marktzeiten einen zugewiesenen Stelle hatten. Der kleine Platz führte auch noch auch den Namen Milchmarkt, hier befand sich der älteste Brotmarkt Salzburgs. Mutmaßlich davon abgeleitet ist der Name Brodgasse geblieben. Ein Beschluss zu dieser Namensgebung ist nicht bekannt. [1]
Hausnummern
- 1, 2, 3, 4, -, 6, 7, 8, 9, 10, 11, -, 13,
Bilder
Brodgasse – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Stolpersteine
Stolperstein für Rudolf Gruber; in der Brodgasse Nr. 1
Stolperstein für Johann Gorup; in der Brodgasse Nr. 3
Quellen
Lehrerarbeitsgemeinschaft am Pädagogischen Institut Salzburg unter der Leitung von Josef Hübl: Heimatkunde Stadt Salzburg, Salzburger Druckerei, Ausgabe Mai 1974
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006