Agonopterix assimilella
Agonopterix assimilella (Haemylis assimilella Treitschke, 1832) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Depressariidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
A. assimilella wird nur von Mitterberger (1909) aus Salzburg gemeldet, und zwar vom 22.7.1908 von der Gersbergalm am Gaisberg (Zone II nach Embacher et al. 2011). Der Fund konnte bisher nicht überprüft werden. Daten zum Lebensraum sind nicht bekannt (Kurz & Kurz 2013), doch lassen die Futterpflanzen (siehe unten) die Bindung an trockenwarme Biotope vermuten.
Biologie und Gefährdung
Biologie und Entwicklunsgstadien der Art sind in Salzburg unbekannt. Nach Harper et al. (2002) fressen die Raupen an Besenginster (Cytisus scoparius) oder Ginster-Arten (Genista sp.), also Pflanzen, die in Salzburg heute vermutlich keinen natürlichen Lebensraum mehr haben, früher aber an wenigen Stellen im Land vorgekommen sind (Cytisus scoparius nur als nicht heimische Adventivart, siehe Wittmann et al. 1987). Jedenfalls ist A. assimilella seit über 100 Jahren bei uns verschollen und vermutlich ausgestorben.
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Harper, M. W., J. R. Langmaid & A. M. Emmet 2002. Oecophoridae. - In: Emmet, A. M. & J. R. Langmaid (ed.). The moths and butterflies of Great Britain and Ireland, Bd. 4/1 Oecophoridae-Scythrididae, Harley Books, Martins, Great Horkesley, Colchester, Essex, 326 pp.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2013. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 07 März 2013].
- Mitterberger, K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: 195-552.
- Wittmann, H., A. Siebenbrunner, P. Pilsl & P. Heiselmayer 1987. Verbreitungsatlas der Salzburger Gefäßpflanzen. Sauteria 2: 1-403.
- ↑ siehe Phänologie