Alpine Rasen- und Pioniergesellschaften
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Als Alpine Rasen- und Pioniergesellschaften bezeichnet man einen der drei Lebensräume, die im Nationalpark Hohe Tauern bestehen und auf die sich die Pflanzen im Nationalpark Hohe Tauern verteilen.
Einführung
Im Nationalpark Hohe Tauern finden sich je nach ihrem physiognomischen Erscheinungsbild im Gebiet des Nationalparks drei unterschiedliche Lebensräume:
- Waldgesellschaften
- Busch-, Zwergstrauch-, Wiesen- und Weidengesellschaften
- Alpine Rasen- und Pioniergesellschaften
Vegetationszonen in den Alpinen Rasen- und Pioniergesellschaften
Zu den Alpinen Rasen- und Pioniergesellschaften zählen untenstehende Vegetationsformen, bzw. Vegetationszonen:
- Krummseggenrasen
- Hartschwingelrasen
- Nacktriedrasen
- Karseen, Verlandungsvegetation, Niedermoore
- Quellflure und Vernässungen
- Pioniervegetation auf Schutt und Moränen, Schneeböden
- Fels- und Gipfelpflanzen
- Gamsgrube
Quellen
- Helmut Hartl – Thomas Peer, Nationalpark Hohe Tauern – Pflanzen, S. 158, HG Nationalparkrat Hohe Tauern, 2005, Matrei/Osttirol