Incurvaria pectinea
Incurvaria pectinea (Incurvaria pectinea Haworth, 1828) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Incurvariidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
I. pectinea ist bisher nur in einem einzigen gesicherten Exemplar aus Salzburg bekannt. Das Weibchen wurde am 20.4.1971 von Fritz Mairhuber in Kasern(Zone I nach Embacher et al.) gefangen und befindet sich in der Landessammlung im Haus der Natur. Ein zweites Exemplar wurde vermutlich am 3.5.1994 ebenfalls in Kasern durch Michael Kurz gesichtet, konnte aber nicht gefangen werden (Kurz et al. 2010). Dieser zweite Fund stammt aus einem laubwerfenden Gehölz (lichter Buchenmischwald mit abwechslungsreichem Saum). Auch im Süden wurde die Art in lichten Laubmischwäldern gefunden. Die Flugzeit der [[Glossar Biologie|Imagines]] ist mit April bis Juni recht früh.
Biologie und Gefährdung
Die Art ist offensichtlich ein Wärme liebendes Tier der niederen Lagen und dürfte in Salzburg nur in entsprechend begünstigten Gebieten vorkommen. Da mit den Salzachauen nördlich von Salzburg aber ausreichend potentieller Lebensraum vorhanden ist, ist eine unmittelbare Gefährdung vorerst nicht abzuleiten. Die Eier werden von den Weibchen an Blättern verschiedener, auch strauchiger Laubgehölze abgelegt, in denen die jungen Raupen im Mai und Juni als Minierer leben. Danach schneiden sie aus den Blättern kleine Stücke aus, fertigen daraus einen transportablen Sack und leben am Boden. Die Puppe überwintert.
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, G., P. Gros, M. E. Kurz, M.A.Kurz & C. Zeller-Lukashort: Kommentierte Liste der Schmetterlinge des Landes Salzburg. Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). In Vorbereitung
- Kurz, M. A., M. E. Kurz & H. C. Zeller-Lukashort 2000–2010. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 15 April 2010].
- ↑ siehe Phänologie