Kendlbrucker Mühlbachgraben
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Kendlbrucker Mühlbachgraben ist das südöstlichste Tal des Bundeslands Salzburg im Südosten des Lungaus.
Geografie
Der Kendlbrucker Mühlbachgraben verläuft im Norden vom Zentrum der Ortschaft Kendlbruck in der Gemeinde Ramingstein, das bereits an der Grenze zur Steiermark liegt, in einem leichten Bogen etwa 14 Kilometer nach Südwesten. Im Süden verengt sich das Tal, die Berge erreichen Höhen bis zu 2 408 m ü. A. (Kilnprein), die zu den Gurktaler Alpen gehören.
Almen
- Blasialm, Lippenalm, Trattneralm, Steineralm, Ochsenkaralm, Scheureralm, Lenzenalm und Harreralm;
Berge (Auswahl)
- Westseite des Tals: Windriegel (2 017 m ü. A., Trigonometrischer Punkt), Vordereck (2 133 m ü. A.), Feldernock (2 257 m ü. A.), Bärenock (2 234 m ü. A.), Ochsenriegel (2 282 m ü. A., Trigonometrischer Punkt), Rosaninhöhe (2 282 m ü. A.),
- Im Süden: Mühlbacher Nock (2 272 m ü. A., Trigonometrischer Punkt)
- Ostseite des Tals: Presseck (1 500 m ü. A.), Rotofen (1 999 m ü. A.), Vorderhütteneck (2 204 m ü. A.), Kilnprein (2 408 m ü. A., Trigonometrischer Punkt), Reißeck (2 305 m ü. A.);
Gewässer
Das Tal wird vom Mühlbach in die Mur entwässert.
Sonstiges
Über den Steinbachsattel gelangt man zur Turracher Höhe.
Weblink
- Lage auf AMap, aktualisierter Datenlink 8. November 2024
Quellen
- www.bergfex.at
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar.