Kessleria burmanni
Kessleria burmanni Huemer & Tarmann, 1992 ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Yponomeutidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
K. burmanni wurde erst ein einziges Mal in Salzburg gefunden. Zwischen 26. und 29.7.2006 fing Theo Grünewald Exemplare an der Großglockner Hochalpenstraße im Oberen Nassfeld bei 2360 m Höhe (Embacher & Kurz 2009, Kurz & Kurz 2012). Der Fundort liegt in Zone IV (Zentralalpen) nach Embacher et al. (2011). Nach Huemer & Tarmann (1992) bewohnt die Art felsiges Gelände und Geröllhalden im Hochgebirge. Die Entwicklung dauert vermutlich zwei Jahre.
Biologie und Gefährdung
Aus Salzburg liegen keine Daten zur Biologie vor. Huemer & Tarmann (1992) geben als Futterpflanzen der Raupen auf Karbonatgestein Saxifraga caesia, auf Silikatgestein Saxifraga oppositifolia an. Fraglicherweise sollen die Raupen auch an Saxifraga biflora macropetala fressen. Durch die an das Hochgebirge angepasste Lebensweise ist die Art in Salzburg vermutlich ungefährdet, doch ist wegen fehlender Daten eine definitive Aussage nicht möglich.
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Huemer, P. & G. Tarmann 1992. Westpaläarktische Gespinstmotten der Gattung Kessleria NOWICKI: Taxonomie, Ökologie, Verbreitung. — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 81: 5-110.
- Embacher, G. & M. Kurz 2009. Yponomeutidae, Ypsolophidae, Plutellidae und Acrolepiidae (Lepidoptera) des Landes Salzburg. Beiträge zur Entomofaunistik 9: 3-11.
- Embacher, G., P. Gros, M.E. Kurz, M.A.Kurz & C. Zeller-Lukashort 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2012. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 09 Juli 2012].
- ↑ siehe Phänologie