Pammene spiniana

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pammene spiniana (Ephippiphora spiniana Duponchel, [1843]) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Von P. spiniana ist aus Salzburg bisher nur ein einziger Fund bekannt, der aus dem hinteren Riedingtal im Lungau (Zone V nach Embacher et al. 2011) stammt. Da der Fundort in rund 1850 m Höhe liegt (Kurz & Kurz 2017), P. spiniana aber ein Tier von Waldrändern und Gebüschen (Razowski 2001) in niedrigen Lagen ist (siehe Nahrungspflanzen der Raupen), kann vermutet werden, dass es sich um ein aus Kärnten eingeschlepptes oder mit dem Wind verfrachtetes Tier handelt. Der Salzburger Fund stammt vom 6.7.1969, nach Razowski (2001) fliegen die Imagines in Mitteleuropa in einer Generation im Jahr von Juli bis September.

Biologie und Gefährdung

Aus Salzburg sind keinerlei Daten zur Lebensweise der Imagines oder zu den Entwicklungsstadien bekannt. Nach Razowski (2001) leben die Raupen zwischen versponnenen Knospen, Blüten und Blättern von Prunus spinosa (Schlehe), Crataegus (Weißdorn), Sorbus oder Viburnum (Schneeball). Da die Art in Salzburg möglicherweise nicht bodenständig ist und außerdem Daten zu Lebensraum und Lebensweise fehlen, ist keine Aussage zum Gefährdungsgrad in Salzburg möglich.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Pammene spiniana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2017. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 10 April 2017].
  • Razowski, J. 2001. Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung-Verbreitung-Flugstandort-Lebensweise der Raupen. Hrsgb. Frantisek Slamka, Bratislava, 319 pp.