Paranthrene tabaniformis
Paranthrene tabaniformis (Sphinx tabaniformis Rottemburg, 1775) ist eine Insektenart aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Sesiidae (Glasflügler).
Volkstümlicher Name
Kleiner Pappel-Glasflügler
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
P. tabaniformis ist in Salzburg bisher aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg) und II (nördliche Kalkalpen) nachgewiesen worden, wobei sich die meisten Funde aber auf den Bereich um die Stadt Salzburg konzentrieren (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Auch bezüglich der Höhenlage liegen fast alle Funde im Bereich zwischen 380 und 580 m, nur Einzelfunde sind bis 760 m Höhe bekannt. Lebensraum der Art sind vor allem Pappelbestände, auch im Siedlungsbereich und in Parks (Kurz & Kurz 2014). Lastuvka & Lastuvka (1995) geben des weiteren lichte Wälder, Waldränder, Alleen und Pappel-Kulturen an. Die Flugzeit der Imagines erstreckt sich von Ende April bis August (Kurz & Kurz 2014), die Raupen benötigen für ihre Entwicklung zwei Jahre (Lastuvka & Lastuvka 1995).
Biologie und Gefährdung
Über die Biologie der Falter ist aus Salzburg kaum etwas bekannt, die Tiere sind aber tagaktiv wie die meisten ihrer Verwandten. Die Raupen leben in den Zweigen, aber auch im Stamm und in den Wurzeln von Pappel-Arten (Populus sp.), angeblich auch in Weiden (Salix sp.) und Sanddorn (Hippophae rhamnoides, nach Lastuvka & Lastuvka 1995). Die Verpuppung erfolgt im Fraßgang ohne Anfertigung eines Kokons. Nach Embacher (1996) ist P. tabaniformis in Salzburg nicht gefährdet, da sie trotz der geringen Verbreitung im Land wenig Ansprüche an geeignete Lebensräume zu stellen scheint, sofern die Nahrungspflanzen der Raupen vorhanden sind.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Paranthrene tabaniformis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, G. 1996. Rote Liste der Großschmetterlinge Salzburgs. 3., neu bearbeitete Auflage. - Amt der Salzburger Landesregierung, Referat 13/02. Naturschutzbeiträge 7/96: 1-43.
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & Kurz, M. E. 2000–2014. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 20 Oktober 2014].
- Lastuvka, Z. & A. Lastuvka 1995. An Illustrated Key to European Sesiidae (Lepidoptera). Faculty of Agriculture, Mendel University of Agriculture and Forestry, Brno, 174 pp., 8 pl.
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie