Phengaris arion

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Phengaris arion, Osterhorngruppe, Postalm Umgebung, 18. Juli 2004, Bild von Michael Kurz.

Phengaris arion, Maculinea arion (Thymian-Ameisenbläuling auch Quendel-Ameisenbläuling, Schwarzgefleckter Bläuling) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Lycaenidae (Bläulinge).

Allgemeines

Phengaris arion ist im Land Salzburg einer der größten Bläulinge. Auffallend sind vor allem die großen schwarzen Flecken auf der Oberseite der Vorderflügel.

Wie mehrere seiner Verwandten besitzt Phengaris arion eine sehr interessante Entwicklung: Die jungen Raupen fressen zunächst an Thymian und Wildem Majoran, nach einigen Wochen hängt ihr Überleben aber davon ab, ob sie von ganz bestimmten Ameisen gefunden werden. Sie sondern zu diesem Zweck ein Sekret ab, das auf diese Ameisen unwiderstehlich wirkt. Die Ameisen tragen die kleinen Raupen dann in ihr Nest, wo diese aber die Brut der Ameisen fressen, bis sie erwachsen sind. Der Falter schlüpft in den frühen Morgenstunden, wenn die Ameisen noch träge sind. Er sondert nämlich kein Sekret ab, das ihn vor den Ameisen schützt, und würde daher eine leichte Beute seiner Wirte.

Weblink

Quelle

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.