Phragmataecia castaneae

Phragmataecia castaneae (Phalaena castaneae Hübner, 1790) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Cossidae.
Volkstümlicher Name
Rohrbohrer
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
P. castaneae wurde in Salzburg bisher nur in den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg) und II (nördliche Kalkalpen) festgestellt und ist nur im westlichen Flachgau etwas weiter verbreitet. Auch die dokumentierte Höhenverbreitung im Land ist mit rund 390 - 620 m sehr gering. Aus Salzburg liegen keine Daten zum Lebensraum vor, die Art ist aber an größere Schilfflächen gebunden, da sich die Raupen im Schaft der Schilfstängel entwickeln (siehe unten). Die Imagines fliegen von Mai bis Anfang August (Kurz & Kurz 2015).
Biologie und Gefährdung
Zur Biologie und zur tageszeitlichen Aktivität der Tiere liegen aus Salzburg keine Daten vor, die Imagines sind aber nachtaktiv. Die Raupen fressen nach Forster & Wohlfahrt (1960) im Inneren von Schilfrohr in einem langen Fraßgang. Die Verpuppung erfolgt schließlich im oberen Teil des Fraßganges. Embacher (1996) stuft die Art in Salzburg in die Kategorie 2 der Roten Liste ein (stark gefährdet). Grund dafür ist die enge Bindung an Schilfvorkommen, sowie das Verschwinden größerer solcher Lebensräume im engen Verbreitungsgebiet der Art in Salzburg.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Phragmataecia castaneae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, G. 1996. Rote Liste der Großschmetterlinge Salzburgs. 3., neu bearbeitete Auflage. - Amt der Salzburger Landesregierung, Referat 13/02. Naturschutzbeiträge 7/96: 1-43.
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Forster, W. & Th. A. Wohlfahrt 1960. Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Bd. III Spinner und Schwärmer (Bombyces und Sphinges). Franckh´sche Verlagshandlung, Stuttgart, 239 pp., 8 SW-Tafeln, 28 Farbtafeln.
- Kurz, M. A. & Kurz, M. E.: Naturkundliches Informationssystem, 2000–2015, www.nkis.info [online 20 Jänner 2015].
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie