Ruapbauer Badstubn
Die Ruapbauer Badstubn ist ein historisches Gebäude in der Lungauer Gemeinde Muhr.
Geschichte
Der Zeitpunkt der Errichtung ist nicht bekannt, von den Besitzern wird angenommen, dass sie in der ersteb Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut wurde. In der gemütlich eingerichteten Badstubn finden manchmal Familien- und Geburtstagsfeiern statt. Im Gemeindegebiet ist nur noch die Badstubn am Ruapbauerhof erhalten. Badstubn (Brechelbad) dienten der Verarbeitung von Flachs. Hier konnte man einheizen und den Flachs dörren, damit sich anschließend bei Brecheln die Fasern leichter lösten.
Beschreibung
Die sogenannte Badstubn befindet sich im Bereich des Ruapbauernhofes in der Ortschaft Reit. Sie steht auf einer in den Hang gebaute Stein-Trockenmauer (vier mal 5,8 m; Höhe 5,5 m). Das gesamte Gebäude ist mit Rundhölzern gezimmert. Die Lattung des mit Brettern gedeckten Satteldaches ist etwas Besonderes: runde Holzstämme in der Stärke der Außenwände sind an den beiden Giebelwänden durch Holznägel befestigt und in Abständen von einem halben bis zu einem Meter angeordnet. Darauf befestigt sind die Dachbretter. Auf der Nordseite gelangt man durch eine aus runden Holzstämmen bestehende Tür in das Gebäude. Im Erdgeschoß gibt es drei kleine Fenster auf der Ostseite und zwei auf der Südseite. Im Obergeschoß gibt es nur ein kleines Fenster über dem Einganges. Das Obergeschoß ist bis zum First offen gehalten. Bergseitig sieht man einen im 20. Jahrhundert gebauten Kamin, den man als Rauchabzug für die Befeuerung braucht.