Salzburger Blasmusikverband

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Salzburger Blasmusikverband
Voller Name Salzburger Blasmusikverband
Vorsitzender Balthasar Gwechenberger
Adresse Zugallistraße 10
5010 Salzburg
Telefon: (06 62) 80 42-26 14
Homepage www.blasmusik-salzburg.at
E-Mail office@blasmusik-salzburg.at

Der Salzburger Blasmusikverband ist ein Zusammenschluss von Blasmusikkapellen und Blasmusikern im Bundesland Salzburg.

Allgemeines

2015 umfasste er 148 Musikkapellen und 7 750 Musiker[1], 2024 waren es bei 147 Musikkapellen 8 279 Mitgliedern, darunter 3 250 Mädchen und Frauen in den Kapellen aktiv. Und mehr als die Hälfte sind unter 30 Jahre alt.[2]

Aufgaben und Ziele

Der Blasmusikverband kümmert sich um Aus- und Weiterbildung der Kapellmeister, Stabführer, Musiker und Funktionäre der Mitgliedskapellen. Das Hauptaugenmerk des Verbandes liegt auf der Ausbildung der Jungmusiker. Dazu gehört die Vorbereitung und Abnahme der Prüfungen zum Jungmusiker- und Musikerleistungsabzeichen. Ebenso viel Wert legen die Funktionäre auf die musikalische Beratung und Durchführung von Lehrproben mit den einzelnen Kapellen.

Der Salzburger Blasmusikverband übernimmt die Aufgabe der Erhaltung, Pflege und Förderung der österreichischen Blasmusikliteratur. Infolgedessen agiert der Verband als Förderer und Vertreter der künstlerischen und wirtschaftlichen Interessen seiner Verbandsmitglieder. Der Salzburger Blasmusikverband widmet sich darüber hinaus der Kameradschaftspflege und der Ehrung von verdienten Persönlichkeiten und Funktionären. Ein weiteres zentrales Anliegen stellt die Jugendförderung und Erwachsenenbildung dar.

Leistungen

Der Salzburger Blasmusikverband ist zuständig für die Aus- und Weiterbildung der Kapellmeister, Stabführer, Musiker und Funktionäre der Mitgliedskapellen. Der Verband organisiert Konzert- und Marschwertungen sowie die Bewerbe "Musik in kleinen Gruppen". Jungmusiker begleitet der Verband bei Vorbereitung und Abnahme der Prüfungen zum Musikerleistungsabzeichen.

Die Mitarbeiter übernehmen dabei die musikalische Beratung und führen Lehrproben durch. Als gemeinsame Geschäftsstelle und Vereinsservice für alle Mitgliedsvereine liefert der Verband auch aktuelle Verbandsinformationen über die Verbandszeitschrift und die Vereins-Homepage.

Vereinsstruktur

Vereinsvorstand

  • Geschäftsführer: Roman Gruber
  • Landesobmann: Balthasar Gwechenberger
  • Landesobmann-Stellvertreter:
  • Landesobmann-Stellvertreter:
  • Landesobmann-Stellvertreter:
  • Landeskapellmeister: Roman Gruber
  • Landeskapellmeister-Stellvertreter:
  • Landeskapellmeister-Stellvertreter:
  • Landeskapellmeister-Stellvertreter:
  • Landesjugendreferent:
  • Landesmedienreferentin:
  • Landesstabführer:

Landesobmänner

Vereinszeitung

Für aktuelle Verbandsinformationen steht die Verbandszeitschrift "Salzburg Klänge" zur Verfügung.

Salzburger Blasmusikverband – Daten und Fakten 2023[2]

  • Dach für 147 Blasmusikkapellen
  • sechs Bezirksblasmusikverbände
  • 8 279 Mitglieder, 4 390 davon sind 30 Jahre oder jünger
  • 3 250 Mädchen und Frauen
  • 5 107 Auftritte im Jahr 2023, davon 1 137 kirchliche Feierlichkeiten
  • 4 837 Proben in voller Besetzung, 1 604 in Kleingruppen
  • 81 Jugendorchester mit 968 Vollproben
  • 740 Leistungsabzeichen (Junior, Bronze, Silber oder Gold) "erspielt"

Quelle

  • Homepage

Einzelnachweise

  1. Salzburger Landeskorrespondenz vom 25. Juni 2015
  2. 2,0 2,1 Salzburger Landeskorrespondenz vom 5. April 2024
  3. www.sn.at, 4. April 2024