Schoenobius gigantella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schoenobius gigantella (Tinea gigantella [Denis & Schiffermüller], 1775) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Crambidae (Rüsselzünsler).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

S. gigantella ist in Salzburg bisher nur in der Zone I nach Embacher et al. 2011 (Alpenvorland und Flyschzone) nachgewiesen worden und aktuell nur noch aus dem Weidmoos bekannt. Da sie zu ihrer Entwicklung größere Schilfflächen braucht, könnte sie allerdings auch noch an den Seen des Salzburger Alpenvorlandes zu finden sein, wie ein Fund am Ufer des Mondsees in einer Parkanlage vermuten lässt. Auch größere Moore mit Schilfbeständen an den Rändern sind als Lebensraum geeignet. Die Höhenverbreitung ist nur von rund 425 bis 515 m dokumentiert. Die Imagines fliegen in einer langgezogenen Generation von Mai bis August (alle Angaben nach Kurz & Kurz 2019).

Biologie und Gefährdung

Die Flugzeit der Imagines fällt in die erste Nachthälfte (dokumentiert von 22 bis 24 Uhr MEZ nach Kurz & Kurz 2019). Die Biologie der Tiere oder die Entwicklungsstadien sind sonst im Land aber nicht belegt. Die Raupe lebt in Trieben und Stängeln von Schilf (Phragmites australis), wo sie von August an ein oder zwei Jahre lebt. Auf Grund der geringen Verbreitung im Land und der Ansprüche an den Lebensraum muss S. gigantella in Salzburg als gefährdet eingestuft werden.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Schoenobius gigantella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2019. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 21 Februar 2019].
  • Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.