Sitochroa palealis
Sitochroa palealis (Pyralis palealis [Denis & Schiffermüller], 1775) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Crambidae (Rüsselzünsler).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Nachweise von S. palealis in Salzburg sind aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), II (Nördliche Kalkalpen), IV (Zentralalpen) und V (Lungau) bekannt, wobei die Art in den letzten 50 Jahren aber nur mehr bei Bürmoos (Zone I) und Hinterwinkl (Zone II, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011) gefunden wurde. Die Höhenverbreitung ist von rund 400 bis 1900 m dokumentiert, über den natürlichen Lebensraum im Land liegen aber keine Daten vor. Die Imagines fliegen in Salzburg vermutlich nur in einer Generation von Juni bis August (Kurz & Kurz 2019), während Slamka (1995) für Mitteleuropa zwei Generationen von Mai bis September annimmt.
Biologie und Gefährdung
Die Imagines fliegen in der ersten Nachthälfte. In Salzburg sind Funde zwischen 21 und 23 Uhr dokumentiert (Kurz & Kurz 2019). Über die Entwicklungsstadien ist aus dem Land aber nichts bekannt. Die Raupen fressen nach Slamka (1995) an den Blüten und Samen verschiedener Doldenblütler, wobei sie oft gesellig in einem Gespinst leben. Als Nahrungspflanzen werden vor allem Wilde Karotte (Daucus carota) und Bärenklau (Heracleum sphondylium) angegeben, sowie Peucedanum seseli, womit vermutlich eine Bergfenchel-Art gemeint sein dürfte. Auf Grund der stark rückläufigen Funde in den letzten 50 Jahren wird S. palealis in Salzburg vorbehaltlich als gefährdet eingestuft, auch wenn Angaben zum Lebensraum und zur Lebensweise fehlen.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Sitochroa palealis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2019. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 14 September 2019].
- Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.
- ↑ siehe Phänologie