Stictea mygindiana

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stictea mygindiana (Tortrix mygindiana [Denis & Schiffermüller], 1775) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

S. mygindiana wurde bereits in allen Landesteilen von Salzburg, mit Ausnahme der Stadt Salzburg (Zone Ia nach Embacher et al. 2011) und des Lungau (Zone V) gefunden. Die Art ist also im Land weit verbreitet, dennoch liegen nur wenige Funde vor, die sich auf einen Höhenbereich von rund 500 bis 900 m, im Einzelfall sogar bis 1900 m verteilen (Kurz & Kurz 2016). Über den natürlichen Lebensraum in Salzburg liegen keine Informationen vor, Razowski (2001) nennt für Mitteleuropa Feuchtstellen wie Nadelwälder und Torfmoore. Die Imagines fliegen in einer Generation pro Jahr, und zwar abhängig von der Höhenlage, zwischen April und August.

Biologie und Gefährdung

Über die Lebensweise der Imagines und die Entwicklungsstadien der Art ist aus Salzburg nichts bekannt. Nach Razowski (2001) leben die Raupen zwischen versponnenen Blättern von Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere), Vaccinium uliginosum (Rauschbeere), Arctostaphylos uva-ursi (Bärentraube) oder Myrica gale (Gagelstrauch). Auf Grund der weiten Verbreitung im Land und genügender geeigneter Biotope ist eine Gefährdung von S. mygindiana in Salzburg nicht anzunehmen, auch wenn nichts über den Lebensraum und die Lebensweise bekannt ist.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Stictea mygindiana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen