Teleiopsis albifemorella
Teleiopsis albifemorella (Gelechia albifemorella Hofmann, 1867) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Gelechiidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
T. albifemorella wurde in Salzburg erst ein einziges Mal gefunden, und zwar am 10.7.1970 durch Fritz Mairhuber im Riedingtal bei Zederhaus (Zone V, Lungau, nach Embacher et al. 2011). Eine genaue Höhenangabe ist nicht bekannt, doch liegt der Fundort auf jeden Fall über 1000 m Höhe. Auch Angaben zum natürlichen Lebensraum der Art in Salzburg liegen nicht vor (Kurz & Kurz 2014). Huemer & Karsholt (1999) geben allerdings an, dass die Art nur auf kalkhältigen Böden zu finden ist. Hier fliegt sie in einer Generation im Jahr, Überwinterungsstadium ist die Raupe.
Biologie und Gefährdung
Unbekannt sind in Salzburg auch die Biologie der Imagines sowie die Entwicklungsstadien. Nach Huemer & Karsholt (1999) fressen die Raupen an Rumex scutatus, dem Schild-Ampfer, von einem Seidengespinst im Wurzelbereich der Pflanzen aus. Ein Vorkommen in den weiten Bereichen der Salzburger Kalkalpen erscheint sehr wahrscheinlich, doch wurde die Art bisher nicht gezielt gesucht und daher ist zur Zeit eine Aussage über eine eventuelle Gefährdung mangels Daten nicht möglich.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Teleiopsis albifemorella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Huemer, P. & O. Karsholt 1999. Gelechiidae I (Gelechiinae: Teleiodini, Gelechiini). Microlepidoptera of Europe 3, 356 pp.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2014. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 20 Jänner 2014].
- ↑ siehe Phänologie