Udea alpinalis
Udea alpinalis (Pyralis alpinalis [Denis & Schiffermüller], 1775) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Crambidae (Rüsselzünsler).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
U. alpinalis ist in Salzburg in höheren Lagen weit verbreitet und häufig und mit Ausnahme der Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011) und Ia (Stadt Salzburg) in allen Landesteilen nachgewiesen. Die Höhenverbreitung reicht von rund 900 bis 2100 m, mit Einzelfunden bereits ab 400 m Höhe (mit Fallwinden talwärts verfrachtete Tiere). Bezüglich des natürlichen Lebensraumes bestehen keine besonderen Ansprüche. Funde sind bekannt von gehölzassoziierten Hochstaudenfluren, Magerwiesen, Gebüschen, Almwiesen, alpinen Magerwiesen und Magerweiden, montanen Hochstaudenfluren, Geröllfluren, Sumpfwiesen, Waldrändern, Almrauschbeständen, Wegrändern oder Erlenbeständen (in abnehmender Häufigkeit). Der Shannon-Wiener-Index ergibt sich danach zu 3,63. Die Imagines fliegen in einer Generation pro Jahr von Juni bis September (alle Daten nach Kurz & Kurz 2019).
Biologie und Gefährdung
Die Imagines sind tagaktiv (Funde zwischen 9 und 16 Uhr MEZ nach Kurz & Kurz 2019), fliegen aber auch am Abend und in der Dämmerung (zwischen 19 und 22 Uhr MEZ). Weitere Informationen zur Biologie der Tiere oder den Entwicklungsstadien sind aus Salzburg nicht bekannt. Nach Slamka (1995) fressen die Raupen von August, überwinternd bis Juni in einem Gespinst zwischen Blättern und Früchten von Senecio nemorensis (Hain-Greiskraut) oder Artemisia-Arten. Auf Grund der geringen Ansprüche an den Lebensraum und der weiten Verbreitung ist U. alpinalis in Salzburg ungefährdet.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Udea alpinalis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2019. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 26 Juni 2019].
- Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.
- ↑ siehe Phänologie