Vespa velutina

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vespa velutina nigrithorax

Vespa velutina (deutscher Trivialname "Asiatische Hornisse") ist eine in Südostasien heimische Hornissenart. Mit der Unterart Vespa velutina nigrithorax wurde sie erstmals für Europa 2004 auch im Département Lot-et-Garonne in Südwestfrankreich nachgewiesen. Die Vespa velutina nigrithorax steht seit 2016 in der Liste der unerwünschten Spezies für die Europäische Union.

Beschreibung

Die Asiatische Hornisse ist ungefähr gleich groß wie die Europäische Hornisse. Auffällig sind ihr schwarzer Kopf und Bauch sowie die gelben Beinspitzen. Im Gegensatz dazu ist die Europäische Hornisse im Kopf- und Bauchbereich rotbraun. Sie ist für gesunde Menschen genauso ungefährlich wie die heimische Hornisse. Ein Stich ist allerdings schmerzhaft. Beide Arten verhalten sich friedlich und greifen Menschen normalerweise nur bei Bedrohung an. Besonders beunruhigend wirkt der geräuschvolle Flug.

Salzburgbezug

Das Insekt wurde um den 9. April 2024 zum ersten Mal in Österreich gesehen. Entdeckt wurde die Hornisse in der Stadt Salzburg bei Arbeiten auf dem Gelände der Christian-Doppler-Klinik. Das Tier konnte eingefangen werden.

Die Asiatische Hornisse wird über Schiffs- oder Lkw-Transporte nach Europa eingeschleppt und gilt als große Gefahr für die heimischen Honigbienen sowie andere Insekten. Durch den Jagddruck kommt es zu einer Fluglähmung der Bienen mit der Folge der Unterversorgung der Völker und des Verhungerns, heißt es vom Land Salzburg. Die Asiatische Hornisse macht in Europa Jagd auf Honigbienen. Andreas Brieger, Landesobmann des Salzburger Imkereiverbandes, sagt: "Sie schweben wie kleine Hubschrauber vor den Einfluglöchern der Bienenstöcke und greifen die heimkehrenden Bienen an. Die im Stock befindlichen Bienen merken dann irgendwann, dass keine Biene mehr zurückkommt. Sie stellen ihren Flugbetrieb ein. Es gibt keinen Nahrungsnachschub mehr und die außen lauernden Hornissen dringen dann in den Stock ein und räumen dort auf."

Sichtung sofort melden

Wer glaubt, eine Asiatische Hornisse oder ein Nest gesichtet zu haben, sollte umgehend Meldung erstatten. Bei einem Verdacht sollte die Situation - wenn möglich - dokumentiert (Bild, Video) werden und anschließend den zuständigen Stellen gemeldet werden. Für invasive Arten sind das Bundesamt für Ernährungssicherheit (Importkontrolle) sowie die neun Landesregierungen zuständig. Beim Imkerhof Salzburg wurde eine eigene Hotline zur Meldung von Sichtungen der Asiatischen Hornisse eingerichtet.

  • Landesverband für Imkerei und Bienenzucht - Imkerhof Salzburg
E-Mail: info@imkerhof-salzburg.at
Telefon: (06 64) 99 02 55 39

Quellen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.