Johann Krögler

Hofrat Dr. phil. Johann Krögler (* 17. Februar 1863 in Schildberg, Bezirk Hohenberg, Mähren; † 13. November 1934 in der Stadt Salzburg)[1] war Direktor des damaligen Bundesgymnasiums, heutigen Akademischen Gymnasiums Salzburg sowie Salzburger Gemeinderat.

Leben

Wir finden Krögler im Jahr 1899 als Supplent am Wiener Akademischen Gymnasium – er unterrichtete Latein und Deutsch –,[2] aber auch im Schuljahr 1899/1900 als provisorischen[3] und dann als wirklichen Lehrer[4] an der Salzburger Staats-Realschule. Später wurde er auch mit der Leitung des Mädchen-Lyzeums in der Griesgasse betraut.

Im Dezember 1917 wurde er zum Direktor des Salzburger Staatsgymnasiums (nachmaligen Bundesgymnasiums und heutigen Akademischen Gymnasiums) ernannt.[5] Im Jahr 1926 trat er in den Ruhestand, aus welchem Anlass ihm der Bundespräsident den Titel "Hofrat" verlieh.[6]

Bei den Salzburger Gemeinderatswahlen von 1907 wurde er vom Beamten-Wahlkörper als einer der deutschfreiheitlichen Kandidaten erstmals in den Salzburger Gemeinderat gewählt,[7] dem er bis zur Gemeinderatswahl 1919 angehörte.

Johann Krögler heiratete, bereits Realschulprofessor in Salzburg, am 29. Oktober 1899 in der Wiener Karlskirche die Wiener Gelbgießermeisterstochter Maria Sirowy (* 1868, † 1949).[8] Aus der Ehe gingen zumindest die Söhne Helmut (* 1902, † 1974)[9] und Heimo (* 1903)[10] hervor.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Sterbebuch der Stadtpfarre Salzburg-St. Andrä, Bd. XVII S. 34.
  2. Jahresbericht des Akademischen Gymnasiums Wien für 1899
  3. (Linzer) Tages-Post, 1. September 1899, S. 4
  4. Neue Freie Presse, 6. Juli 1900, S. 15
  5. Wiener Zeitung, 8. Dezember 1917, S. 2
  6. Neue Freie Presse, 25. April 1926, S. 11
  7. Neue Freie Presse, 15. März 1907, S. 5
  8. Taufbuch der Pfarre Wien-St. Karl Borromäus, Bd. XVIII S. 82.
  9. Taufbuch der Stadtpfarre Salzburg-St. Andrä, Bd. XVI S. 398.
  10. Taufbuch der Stadtpfarre Salzburg-St. Andrä, Bd. XVII S. 88.
Zeitfolge