13. November
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 13. November ist der 317. (in Schaltjahren 318.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 48 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
9. Jahrhundert
- 824: anerkennt der Papst Adalram als Erzbischof und übergibt ihm das Pallium
16. Jahrhundert
- 1539: erhält der Administrator des Bistums Gurk Antonius Salamanca-Hoyos die Genehmigung, sich zum Bischof weihen zu lassen
- 1573: wird Christoph Andreas von Spaur zum Bischof von Gurk ernannt und am darauffolgenden Tag geweiht
17. Jahrhundert
- 1619: wird Paris Graf Lodron schon im ersten Wahlgang vom Salzburger Domkapitel zum neuen Erzbischof gewählt
18. Jahrhundert
- 1702: der spätere Professor an der Salzburger Benediktineruniversität legt Ambrosius Ziegler im [ Benediktinerstift Kremsmünster seine Ordensgelübde ab
- 1722: der spätere Professor an der Salzburger Benediktineruniversität legt Albert Öfferl im Benediktinerstift Lambach seine Ordensgelübde ab
- 1740: der spätere Professor an der Salzburger Benediktineruniversität Benedikt Oberhauser tritt in das Benediktinerstift Lambach ein
19. Jahrhundert
- 1871: wird Heinrich Ritter von Mertens zum Ehrenbürger der Stadt Salzburg ernannt
- 1885: wird das Groschenloch geschlossen
- 1891: wird die Freiwillige Feuerwehr Wals-Siezenheim gegründet
20. Jahrhundert
- 1926: findet im Gasthaus Moser in Badgastein die Jahreshauptversammlung der NSDAP statt
- 1932: die Einwohner der heutigen Katastralgemeinde Heuberg I votieren für die Lostrennung von der Gemeinde Gnigl und die Angliederung an die Gemeinde Koppl
- 1948:
- ... Wiedereröffnung des teilweise umgebauten und neu ausgestatteten Grand Cafés "Winkler" in der Stadt Salzburg auf dem Mönchsberg; es spielt die Tanzband "Die Rhythmische 7"
- ... wird im Keller des Salzburger Städtischen Schulgebäudes St. Andrä ein städtisches Brausebad für Männer eröffnet; die Frauenabteilung folgt wenig später;
- 1949: der "Verein der österreichischen Buch-, Kunst- und Musikalienhändler" veranstaltet im Kaisersaal der Residenz eine große Buchausstellung; Georg Rendl und Pert Peternell lesen aus eigenen Werken;
- 1956: Wolfgang Schaffler gründet den Residenz Verlag
- 1968: in der Früh bricht ein Großbrand 1968 in der Elisabeth-Vorstadt in der der Strickwarenfirma "Edla" aus
- 1973: verliert Herbert Rettensteiner mit dem österreichischen Nationalteam in Gelsenkirchen gegen Schweden das entscheidende Qualifikationsspiel für die WM in Deutschland mit 1:2
- 1981: gründet Karlheinz Böhm die Hilfsorganisation Menschen für Menschen
- 1994: bestreitet Christian Fürstaller beim 0:1 gegen Portugal in Lissabon sein erstes Spiel im österreichischen Nationalteam
- 1998: wird die Schwabenwirtsbrücke in Salzburg-Gnigl als Behelfsbrücke wieder für den Verkehr freigegeben
21. Jahrhundert
- 2009: erhält Heinz Hochhauser als globaler Nachwuchskoordinator bei Red Bull Salzburg ein neues Aufgabengebiet
- 2010:
- ... sorgen 5 500 Besucher beim Derby zwischen den Red Bull Juniors und dem SV Austria Salzburg in der Red Bull Arena für einen neuen Salzburger Zuschauerrekord in der Regionalliga West
- ... wird im Kulturzentrum Samerstall in Niedernsill ein Noriker Museum eröffnet
- 2014: der Gastronom und langjährige Obmann des Tourismusverbandes Hallein - Bad Dürrnberg Ernst Kronreif wird mit der Wappenplakette der Stadt Hallein in Silber ausgezeichnet
- 2018: relaunch des Internetauftritts von Salzburg24 unter der Leitung von Mag. Claus Meyer
- 2019: findet die Firstfeier beim Neubau des Konradinums in Eugendorf statt
- 2020: Überfall auf die Bankfiliale BAWAG-PSK im Stadtzentrum von Saalfelden am Steinernen Meer, der Bankräuber stellt sich dann nur zwei Tage später bei der Polizei
Geboren
4. Jahrhundert
- 354: Aurelius Augustinus in Thagaste in Numidien im heutigen Algerien, Hochschullehrer und einer der großen lateinischen Kirchenväter, Patron der Bierbrauer
17. Jahrhundert
- 1623: Wilhelm Reichsfreiherr von Fürstenberg in Bilstein, Deutschland, Diplomat, Berater mehrerer Päpste und Domdechant in Salzburg
19. Jahrhundert
- 1814: Ludwig Zeller in der Stadt Salzburg, Eisenhändler und Inhaber der Firma Zeller & Kremplin in der Salzburger Judengasse
- 1832: Bartholomäus Herzog in Saalfelden, Gemeindevorsteher der Gemeinde Alm im Pinzgau
- 1864: Matthias Ebner in Fuschl am See, römisch-katholischer Stiftspfarrer und Stiftspropst von Mattsee
- 1883: Matthias Ziller in Nußdorf, Schulleiter der Pinzgauer Volksschule Weißbach bei Lofer
- 1886: Max Gehmacher junior in der Stadt Salzburg, Unternehmer
20. Jahrhundert
- 1914: Valentin Pfeifenberger in Zederhaus, Pfarrer von Thomatal
- 1921: Klaus Rigele, Ökonomierat, Landwirt, Pferdezüchter und langjähriger Bürgermeister der Lungauer Gemeinde Tweng
- 1923: Edmund Reischl, Direktor der Volksschule Taxham
- 1939: Hans Spatzenegger, Historiker und Publizist
- 1942: Antonia Krems in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1950: Martin Wiedemair, Direktor des Salzburger Bildungswerkes und Leiter der Förderungsstelle des Bundes für Erwachsenenbildung für Salzburg
- 1982: Sandra und Daniela Klemenschits in der Stadt Salzburg, Tennisspielerinnen
- 1984: Mersudin Jukic, österreichischer Fußballspieler bosnischer Herkunft bei SV Austria Salzburg
- 1992: Felix Huspek in Schlüßlberg, Fußballspieler bei SV Austria Salzburg
- 1999: Jungmin Kim, Fußballspieler beim FC Liefering
Gestorben
12. Jahrhundert
- 1140: Reginbert in Brixen, Südtirol, Abt des Stifts St. Peter und Prior im Benediktinerstift Admont
17. Jahrhundert
- 1642: Karl Knödler OSB in Wieting, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1849: Koloman Keller in Waischenfeld, Bayern, Pulvermüller
- 1885: Maximilian Graf von Arco-Zinnebergin Meran, Südtirol, Besitzer der Brauerei Kaltenhausen und des Schlosses Rif in Hallein
- 1893:
- ... Alexander Freiherr von Bach auf Schloss Schönberg, NÖ., Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- ... Maximilian Schwab in der Stadt Salzburg, Salzburger Domkleriker
20. Jahrhundert
- 1944: Friedrich Tischer in Kaltenkirchen, Schleswig-Holstein (ermordet), Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1972: Adalbert Proschko in der Stadt Salzburg, wirklicher Hofrat, Dr., Salzburger Polizeidirektor
21. Jahrhundert
- 2018: Helmut Wimreiter, Unternehmer
Fest- und Gedenktage
Sprüche
- Sinnspruch
- Fremden Leid ist bald vergessen.
- Wenn ein Schaf blökt, blöken die anderen auch.
- Bauernregel
- Kommen die Bienen nicht heraus, ist's mit dem schönen Wetter aus.
- Zieht die Spinne ins Gemach, kommt ihr gleich der Winter nach.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 13. November vor ...
- ... 1199 Jahren
- anerkennt der Papst Adalram als Erzbischof und übergibt ihm das Pallium
- ... 883 Jahren
- stirbt Reginbert in Brixen, Südtirol, Abt des Stifts St. Peter und Prior im Benediktinerstift Admont
- ... 404 Jahren
- wird Paris Graf Lodron zum neuen Erzbischof gewählt
- ... 283 Jahren
- tritt der spätere Professor an der Salzburger Benediktineruniversität Benedikt Oberhauser in das Benediktinerstift Lambach ein
- ... 152 Jahren
- wird Heinrich Ritter von Mertens Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- ... 130 Jahren
- stirbt der Ehrenbürger der Stadt Salzburg Alexander Freiherr von Bach auf Schloss Schönberg in Niederösterreich
- ... 109 Jahren
- wird der spätere Pfarrer von Thomatal, Valentin Pfeifenberger, geboren
- ... 77 Jahren
- wird das Grand Cafés "Winkler" am Mönchsberg wieder eröffnet und im Keller des Salzburger Städtischen Schulgebäudes St. Andrä geht ein städtisches Brausebad für Männer in Betrieb
- ... 41 Jahren
- kommen die beiden Tennisspielerinnen Sandra und Daniela Klemenschits in der Stadt Salzburg zur Welt
- ... 29 Jahren
- bestreitet Christian Fürstaller beim 0:1 gegen Portugal in Lissabon sein erstes Spiel im österreichischen Nationalteam
- ... 9 Jahren
- wird der Gastronom und langjährige Obmann des Tourismusverbandes Hallein - Bad Dürrnberg Ernst Kronreif mit der Wappenplakette der Stadt Hallein in Silber ausgezeichnet
- ... 5 Jahren
- findet ein relaunch des Internetauftritts von Salzburg24 unter der Leitung von Mag. Claus Meyer statt
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 13. November verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.