Krimmler WasserWelten

Die Krimmler WasserWelten am Eingang zu den Krimmler Wasserfällen in Krimml im Oberpinzgau präsentieren das Lebenselexier Wasser im Rahmen einer unterhaltsamen, informativen und spannenden Schau, als faszinierendes Element. Die Krimmler WasserWelten sind Mitglied der Dachmarke hello salzburg.
Geschichte
2005 wurde die erste WasserWelten Krimml noch unter dem Namen "WasserWunderWelt" in Krimml eröffnet. Nach einem Neubau konnte sie ab 29. Juni 2013 als die neuen WasserWelten Krimml besucht werden.
Herzstück ist das moderne Wasserfallzentrum, das den idealen Ausgangspunkt für die Krimmler Wasserfälle bildet – die höchsten ihrer Art in Europa und die fünfthöchsten der Welt. Besucher erwartet auf einer Ausstellungsfläche von 8 200 m² ein innovatives Erlebniszentrum rund ums Thema Wasser samt Aquaszenarium, spielerisch gestalteten WasserWelten Krimml im Außenbereich, Ausstellung, WasserWeltenrBar und WasserKino. Besonderes Highlight ist die Panoramaterrasse mit Blick auf die Wasserfälle.
Eröffnung Neubau 2013
Vom Abriss des alten Gebäudes bis hin zur Eröffnung der neuen WasserWelten Krimml am 28. Juni 2013 vergingen neun Monate. Dr. Johannes Hörl, Vorstand der Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG), konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter Salzburgs Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior, den Krimmler Bürgermeister Mag. Erich Czerny, Bezirkshauptfrau Rosmarie Drexler, die Vorsitzende des ÖAV Landesverbandes Brigitte Slupetzky, Petra Lemberger, Geschäftsführerin des Tourismusverbands Krimml, Josef Mair von der OeAV-Sektion Warnsdorf/Krimml, Christian Wörister, Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH, Dir. Norbert Winding vom Haus der Natur und andere.
Nach der Festansprache von Landeshauptmann Dr. Haslauer folgte die Segnung des neuen Gebäudes durch den Krimmler Pfarrer Mag. Helmut Friembichler. Danach machten sich die Besucher zur Besichtigung der neuen WasserWunderWelten auf. Für kurzweilige Unterhaltung sorgten die Mädchen und Buben der Volksschule Krimml mit einer kreativen Einlage, das Ensemble Paris Lodron sowie Zauber- und Mentalkünstler Jakob Lipp.
Realisiert hat die GROHAG das zwei-Millionen-Euro-Projekt mit den Salzburger Architekten Gudrun Fleischmann-Oswald und Thomas Oswald (FLEOS architektur) sowie Mag. Edgar Schreiner, die die öffentliche Ausschreibung für sich entscheiden konnten. Das selbstbewusste, mit der Umgebung kommunizierende, barrierefreie Gebäude zeichnet sich durch seine einzigartige Formensprache aus. Die Schroffheit der geknickten Flächen von Gesteinsschichten und Felsformationen finden sich im neuen Wasserfallzentrum wieder. Das Gebäude versteht sich als Ausgangspunkt für die Krimmler Wasserfälle; in seiner Form – etwa mit dem weit auskragenden Dach über der Aussichtsterrasse – korrespondiert es mit den Krimmler Wasserfällen. Das großzügige Foyer des neuen Wasserfallzentrums gibt den Blick auf das Naturschauspiel frei.
Bilder von der Eröffnung 2013
Bild 1: 2013: Pfarrer Mag. Helmut Friembichler beim Segnungsakt des Gebäudes.
Bild 2: 2013 Eröffnung Neubau:v. l: die Salzburger Architekten Thomas Oswald, Gudrun Fleischmann-Oswald (beide FLEOS architektur) und Mag. Edgar Schreiner mit Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior (AR-Vorsitzender der Großglockner Hochalpenstraßen AG), GD Dr. Johannes Hörl (Vorstand Großglockner Hochalpenstraßen AG) und Bürgermeister der Gemeinde Krimml Mag. Erich Czerny.
Bild 3: 2013: Das Gebäude der Krimmler WasserWelten.
Bild 4: 2013: Der Gastrobereich.
2013: Pfarrer Mag. Helmut Friembichler beim Segnungsakt des Gebäudes.
2013 Eröffnung Neubau:v. l: die Salzburger Architekten Thomas Oswald, Gudrun Fleischmann-Oswald (beide FLEOS architektur) und Mag. Edgar Schreiner mit Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior (AR-Vorsitzender der Großglockner Hochalpenstraßen AG), GD Dr. Johannes Hörl (Vorstand Großglockner Hochalpenstraßen AG) und Bürgermeister der Gemeinde Krimml Mag. Erich Czerny.
Weltneuheit: Aussichtsfernrohre mit 3D-Projektion
Bei den Materialien kamen vor allem Holz, Aluminium, Glas sowie Beton und Stein zum Einsatz. Die neue Terrasse garantiert mit einer Weltneuheit, den Aussichtsfernrohren mit 3D-Projektion, den ultimativen Ausblick auf die Wasserfälle. Immer wiederkehrendes Designelement (als Teil des neuen Logos) ist der Ikosaeder, einer der fünf platonischen Körper mit 20 gleichseitigen Dreiecken als Flächen. Dieses alte Zeichen für Wasser symbolisiert die vielfältigen Formen von Wasser und seiner Anwendung.
Einmalig in Österreich – das "Aquaszenarium" im Wasserfallzentrum
Im Wasserfallzentrum befindet sich mit dem Aquaszenarium eine in Österreich einzigartige Projektionsshow, die Besucher interaktiv miteinbezieht. Boden und Wände werden mit Projektionen bespielt, die durch Berühren oder Betreten beeinflusst und verändert werden können. Mit dieser Multimediaeinrichtung tauchen Besucher spielerisch in vier Wasserwelten ein.
Beginnend mit der Aulandschaft am oberen Wasserfall der Krimmler Ache, wo interaktiv mit projizierten Schmetterlingen, Gräsern und Fischen gespielt werden kann. Weiter geht es zu einer Wasserstufe, wo Besucher scheinbar mitten im Wasserfall stehen und durch einen Wasserfall nach vermeintlichen Schätzen greifen können. Drittes Thema ist die Unterwasserwelt, in der Besucher durch einen optischen Schrumpfungsprozess auf die Größe von Mikroben verkleinert werden. In der vierten Themenwelt geht es in rasend schnellem Tempo wieder an die Wasseroberfläche und zurück an den Ausgangspunkt der Reise.
"Haus des Wassers" und Krimmler WasserWelten Werke
Im Ausstellungsbereich "Haus des Wassers" geht es vor allem um die Wissensvermittlung: Mit spannenden Experimenten und überraschenden Fakten etwa zum Thema "Hohe Tauern Health", der Gesundheitsinitiative mit speziellen Angeboten für Allergiker und Asthmatiker. Das "WasserKino" macht kleinste Bewegungen der Wasseroberfläche anhand von innovativen Technologien und eigens programmierten Projektoren sichtbar. Im Außenbereich werden die Besucher animiert, selbst aktiv zu werden: Die beliebte, wasseranimierte Figur "AquaMax" wurde vollständig restauriert, neu hinzugekommen sind das Spritzball-Spiel, eine Art Aqua-Tischfußball, sowie die animierbare Wassergirlande.
2020: "Gesichter des Wassers": Neue Ausstellung im Haus des Wassers
Im Haus des Wassers entführt die interaktive Ausstellung mit dem Titel "Gesichter des Wassers" die Besucher auf die Reise des nassen Elements in all seinen Facetten: Ihren Ausgangspunkt nimmt die Reise beim winzig kleinen H2O-Molekül, sie zeigt den Weg des Wassers als Dunst und Nebel – als "Atem des Wassers" – als Tropfen und Schneekristalle – als "Juwelen des Himmels" – weiter als flüssiges Gold in Bächen und Meeren bis hin zu seiner Gefangenschaft im ewigen Eis der Antarktis. Ausstellungsmacher Norbert Span vom Innsbrucker Gestaltungsbüro idee, der gleichzeitig Meteorologe und Glaziologe ist, sagte, dass bei der Gestaltung der Ausstellung es ihm ein besonderes Anliegen war, Information durch Emotion zu vermitteln. Die Besucher sollen mit allen Sinnen spüren, welche Wege das Wasser auf unserem Planeten nimmt. Darüber hinaus soll die Ausstellung bei den Besuchern das Bewusstsein für die Kostbarkeit des Lebensspenders Wasser schärfen. Insgesamt wurden in den Umbau inklusive der neuen Ausstellung und Personenaufzug über 320.000 Euro investiert. Das "Haus des Wassers" mit allen Ausstellungsbereichen ist auch barrierefrei zugänglich.
2025: Neugestaltung anlässlich des 25-jährigen Jubiläums
Mit einer feierlichen Veranstaltung und zahlreichen Ehrengästen wurde am Montag, den 19. Mai 2025, die spektakulär modernisierte Erlebniswelt der Krimmler WasserWelten eröffnet. Anlass war das 25-jährige Bestehen der Krimmler Wasserwelten, die nach umfassendem Umbau mit einem völlig neuen Konzept und 25 Erlebnisstationen begeistert. Besonders die Kinder der Volksschule Krimml zeigten sich als "Qualitäts-Checker" begeistert – sie testeten die neuen Stationen mit sichtlicher Freude und kindlichem Entdeckergeist.
Nach der Begrüßung durch Johannes Hörl, Vorstand des Investors und Betreibers von der Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG), folgten Grußworte von Bürgermeister Erich Czerny, Ausstellungsgestalterin Martina Berger sowie die feierliche Eröffnung durch Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior. Ein kirchlicher Segen durch Diakon Ruben Weyringer rundete den Festakt ab. Musikalisch begleitet wurde das Event von der Militärmusik Salzburg.
- Lernen, Staunen und Spielen auf 6 000 m²
Die Besucher erwartete ein völlig neu gestalteter Wasserpark, der mit beeindruckenden Installationen wie "tanzenden Tropfen", verzauberter Wasserkunst, einer mächtigen Aquamax-Station und einer interaktiven Wasserkugelbahn die Kraft, Schönheit und Vielfalt des Wassers erlebbar macht. Begleitet werden vor allem junge Gäste vom kleinen Wassertropfen "Wassili", der kindgerecht durch das Erlebnis führt. Besonders hervorzuheben ist, dass alle Stationen barrierefrei zugänglich sind – so können auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen das gesamte Angebot uneingeschränkt genießen.
Ein weiterer Höhepunkt: das neue Wasserkino, das mit eindrucksvollen Filmaufnahmen und Animationen die Reise eines Wassertropfens von den Tiefen des Alls bis zu den Krimmler Wasserfällen erzählt. Der humorvolle Protagonist führt durch die ewigen Kreisläufe der Natur – ein multimediales Highlight, das Wissen und Emotion vereint.
Öffnungszeiten
Die Krimmler WasserWelten sind jeweils von 1. Mai bis 31. Oktober geöffnet. Genaue Informationen findet man auf der Homepage.
- Krimmler WasserWelten Bar, Infopoint und Shop mit regionalem Angebot
Die Krimmler WasserWelten werden durch einen Gastronomiebereich mit überdachter Aussichtsterrasse und insgesamt 80 Sitzplätzen im Innen- und Außenbereich ergänzt. Dieser Gastrobereich bietet seinen Gästen kostenlosen Zugang ins Internet per WLAN. Zugangsdaten gibt es an der Shop-Kasse.
Bildergalerie
- Bilder von der Eröffnung 2025
Bild 1: Mai 2025: Kinder der Volksschule Krimml bei einer neuen Erlebnisstation in den Krimmler WasserWelten.
Bild 2: Im Bild von links Ruben Weyringer (Diakon), Roman Dachsberger (Ausstellungsgestalter), Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior (Land Salzburg und AR-Vorsitzender GROHAG), Martina Berger (Ausstellungsgestalterin), Erich Czerny (Bürgermeister der Gemeinde Krimml) und Johannes Hörl (Vorstand Großglockner Hochalpenstraßen AG).
Bild 3: Im Bild Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior (Land Salzburg und AR-Vorsitzender GROHAG) bei seiner Rede vor den Ehrengästen.
Bild 4: Im Bild Emma, Lilith und Sebastian (Kinder der Volksschule Krimml) mit Johannes Hörl (Vorstand Großglockner Hochalpenstraßen AG).
Mai 2025: Kinder der Volksschule Krimml bei einer neuen Erlebnisstation in den Krimmler WasserWelten.
Im Bild von links Ruben Weyringer (Diakon), Roman Dachsberger (Ausstellungsgestalter), Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior (Land Salzburg und AR-Vorsitzender GROHAG), Martina Berger (Ausstellungsgestalterin), Erich Czerny (Bürgermeister der Gemeinde Krimml) und Johannes Hörl (Vorstand Großglockner Hochalpenstraßen AG).
Im Bild Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior (Land Salzburg und AR-Vorsitzender GROHAG) bei seiner Rede vor den Ehrengästen.
Im Bild Emma, Lilith und Sebastian (Kinder der Volksschule Krimml) mit Johannes Hörl (Vorstand Großglockner Hochalpenstraßen AG).
Weitere Bilder von den Krimmler WasserWelten
- Krimmler WasserWelten – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Weblinks
- krimml.panomax.com, live-webcam
Quellen
- Krimmler Wasserfälle
- Presseaussendungen der Großglockner Hochalpenstraßen AG am 28. Juni 2013, 27. Mai 2020 und 19. Mai 2025
- Salzburger Landeskorrespondenz, "hello salzburg" vom 28. April 2015