Salzburger Kinderspital

Das Salzburger Kinderspital wurde am 1. August 1899 als "Erzherzogin-Maria-Valerie-Kinderspital" eröffnet.

Geschichte

1890 wurde auf Anregung von Prinzessin Maria von Rohan und Baronin Therese Haymerle ein Damenkomitée gebildet, das einen "Kinderspital-Bau- und Erhaltungs-Verein" gründete. Mit Erlass vom 29. April 1890 wurden die Statuten dieses Vereins von der k. k. Landesregierung Salzburg "nicht untersagt". Darüber hinaus genehmigte Kaiser Franz Joseph I., dass der Verein den Titel "Erzherzogin-Maria-Valerie-Kinderspital" führen dar. Nun begann der Verein mit Sammelaktionen, um den Bau zu finanzieren. Daneben führte er langwierige Verhandlungen mit dem Salzburger Landtag über einen Vertrag, in dem sich der Verein verpflichtete, aus eigenen Mitteln innerhalb von drei Jahren auf dem vom Land Salzburg auf dem Spitalsgelände unenteltlich bereitzustellenden Grund ein Kinderspital "samt Annexen" zu errichten. Dieser Vertrag wurde am 22. Dezember 1894 vom Verein und am 16. Februar 1895 vom Landesausschuss unterzeichnet. Das Land übernahm neben der Bereitstellung des Baugrunds auch die Kosten des ärztlichen und des Pflegepersonals sowie die Deckung des übrigen Aufwands für Verpflegung, Medikamente usw.

Der Spatenstich war bereits am 4. Juni 1891 erfolgt. Die Fertigstellung des gesamten Bauwerks, das nach Plänen von Architekt Josef Wessicken und Prof. von Gruber und von Stadtbaumeister Jakob Ceconi errichtet wurde, erfolgte aber erst im Sommer 1899. Am 1. August wurde es unter Anwesenheit von viel Prominenz eröffnet.

Zu Beginn bestand es aus einer aus fünf Betten bestehenden Versorgungseinheit für unentgeltlich zu verpflegende kranke Kinder. Am 1. Dezember 1899 wurde mit der Belegung der Betten begonnen. Bis Ende Dezember 1899 waren es bereits 101 Kinder. Von 1899 bis 1924 wurden 17 099 Kinder aufgenommen, von denen 1 395 verstorben sind.

Mit Landtagsbeschluss vom 4. Mai 1900 wurde das Kinderspital unter die Leitung eines Primars gestellt. Offiziell hatte Primar Dr. Hans Fiala bereits am 1. Juni 1899 mit der Leitung begonnen, die er bis 1927 innehatte. 1927 wurde Dr. Hans Wimberger zum Primar bestellt.

Weblink

Quelle