Theater Thalgau

Das Theater Thalgau bringt in der Flachgauer Marktgemeinde Thalgau Laienschauspiele zur Aufführung.
Geschichte
Ein früher Vorläufer des Theaters war das Thalgauer Dilettantentheater. Der heutige Verein wurde bereits 1952 gegründet. Wegen der Coronapandemie war jedoch 2022 nicht an ein 70-jähriges Jubiläumsfest zu denken. Diese wurde dann erst mit der Spielsaison Sommer 2024 gefeiert. Weitere Höhepunkte aus 70 Jahren Theatergeschichte waren etwa das Gastspiel "Wie man Hasen jagt" in der deutschen Partnergemeinde Neu-Anspach im Jahr 2001. Außerdem erhielt die Theatergruppe bereits mehrmals den "Ferdinand-Eberherr-Preis", etwa 1999 für "Oscar".
Einer der Gründer war Wilhelm "Willi" Schmidhuber. Von 1966 bis 2011 spielte man auf der Freilichtbühne und bei schlechtem Wetter in der Turnhalle der Volksschule Thalgau. Seit 2013 steht ein Mehrzweckveranstaltungsraum im Neubau der Volksschule auch für Theateraufführungen zur Verfügung. Seit 2013 spielt das Theater auf einer eigens dafür konzipierten Drehbühne in der damals neu erbauten Volksschule. Eine "absolute Besonderheit für ein Laientheater", wie es vom Verein heißt. Der Vorteil: Die Bühne kann im Freien oder drinnen in der Schulaula bespielt werden, sie muss nur gedreht werden. Drinnen wie draußen gibt es 275 Sitzplätze. Zwischen 2003 und 2023 konnte immerhin 81 Mal im Freien gespielt werden, 68 Mal drinnen. Drei Mal musste während des Spiels gesiedelt werden.
Wie beim "Jedermann" bei den Salzburger Festspielen gilt es auch beim Thalgauer Theater vor jeder Aufführung abzuwägen, ob drinnen oder draußen gespielt wird. Um Punkt 18 Uhr fällt die Entscheidung, wie Obmann Bernhard Ziegler schildert. Und das sei keine einfache.
Im Jahre 2008 entschied sich die Theatergruppe, ihren bisherigen Namen "Freilichtspiele Thalgau" in "Theater Thalgau" zu ändern.
Anlässlich des 60jährigen Bestehens der Theatergruppe "Theater Thalgau" wurde am 19. Mai 2012 in der Hauptschulturnhalle eine "Nacht des Theaters" veranstaltet. Bei diesem Jubiläumsfest hatte man die Vergangenheit wieder aufleben lassen. Es wurden dabei acht Spielausschnitte (siehe Programmzettel in der Bildergalerie) aus bisherigen Erfolgsstücken, zum Teil auch noch in Originalbesetzung präsentiert. Die Darbietungen ernteten bei über 400 Besuchern überreichen Beifall. Als Besonderheit wirkte bei diesem Theaterfest auch der Chor der Katholischen Jugend und die Jugendgruppe des Trachtenvereins D´Wartenfelser mit, die vor 60 Jahren die Gründungsvereine darstellten.
Standen 1953 noch 100 Laienschauspieler auf der Bühne, zählt der Verein heute 50 Mitglieder (Stand Sommer 2024).
In den bisher erfolgreichsten Saisonen 1994 und 2004 kamen mehr als 3 000 Besucher. Nach Corona wagten sich 2022 wieder 1 602 Besucher ins Theater. Im Jahr 2023 waren es wieder gesamt 2 226 Menschen, gespielt wurde das Stück "Reset - alles auf Anfang" aus der Feder von Michael Niavarani. Die Thalgauer hatten den Schauspieler und Kabarettisten eingeladen, dieser bespielte aber zeitgleich in Wien sein "Theater im Park". Dafür stattete im August 2000 ein anderer Prominenter dem Theater einen Besuch ab: Schauspieler Karl Merkatz, der bis zu seinem Tod im Jahr 2022 im nahen Straßwalchen lebte. "Wir spielten damals den ,Bockerer', also haben wir den berühmten Bockerer-Darsteller Merkatz eingeladen. Er ist gekommen - das war eine besondere Ehre", erzählt das langjährige Theatermitglied und ehemaliger Obmann Gottfried Wörndl.
Die erste Aufführung
Aus dem Bericht von der ersten Aufführung 1953:
1953: "1000 Jahre Geschichte Thalgau"
Um 1950 mussten sowohl die "Katholische Jugendbühne" wie auch das Ensemble "D' Wartenfelser" ihre Herbergsstätten in den Thalgauer Gasthäusern verlassen. Eine Zeit des Auseinanderfallens der Gemeinschaft und des Verlustes der Dorfkultur war angebrochen.
Das Jahr 1952 beendete jedoch das Schweigen des Theaters und weckte mit der Gründung der Spielgemeinschaft neue Hoffnungen im Dorf. Die große Stunde des Mutes zu einem Freilichttheater ließ alle Niederschläge vergessen, eine Idee war geboren und alle halfen mit, sie zu verwirklichen. Das Kulturgut "Laienspieltheater" in Thalgau wurde ohne Vereinskonstitution und Mitgliedschaft mit dem Grundsatz "wir wollen sein einig Volk von Brüdern" ins Leben gerufen. Die gesetzliche Basis war in den Statuen des Heimatvereines "D' Wartenfelser" festgelegt, die Seele der Verwirklichung fand sich im Lehrer Balthasar Iglhauser.
Das große Ensemblebild 1953 mit über 100 Laienspielern zum 30jährigen Gründungsfest des Thalgauer Trachtenvereines "D' Wartenfelser" spiegelt eindrucksvoll das gewählte Motto der Spielgemeinschaft wieder: "Theater aus dem Volk - Theater für das Volk." Die Freilichtspiele Thalgau waren geboren.
Acht historische Geschichtsbilder, von den Glaubensboten 788 über die Pestzeit 1616 bis zu einer Bauernhochzeit 1820 in Thalgau, wurden von der ganzen Dorfgemeinschaft gespielt. Über 2500 Besucher gestalteten die vier Aufführungen zu einem überwältigenden Ereignis, Salzburgs Zeitungen berichteten von "... einem Erfolg der Einigkeit und Heimatliebe."
Spielsaison 2010
Vor den Zeilen über die Spielsaison 2010 seien zum Thema "Theater in Thalgau" noch einige Vorbemerkungen angeführt:
Es ist nun das letzte Mal, dass sich das Theatergeschehen auf der traditionsreichen Freilichtbühne südlich der Volksschule Thalgau abspielt. Diese Bühne wird nun aus Platzgründen für den Neubau der Volksschule in Thalgau weichen müssen. Allerdings wurde bei den Planungen für die neue Volksschule die Integration einer zeitgemäßen Theaterspielstätte mitberücksichtigt und damit das Weiterbestehen des Aufführungsortes im Bereich des Schulzentrums abgesichert. Ein bisschen Wehmut dürfte aber nach dem letzten Verlöschen der Bühnenscheinwerfer dennoch aufkommen, weil die bisherige Freilichtbühne für manche Theatermenschen mit vielen Erinnerungen an grandiose Theatersternstunden verbunden war. Die entstehende neue Anlage lässt aber zugleich Zuversicht für eine Fortführung der großen Thalgauer Theatertradition entstehen.
Endlich ist es soweit! - Es theatert wieder in Thalgau! Erfolgskomödie "Otello darf nicht platzen!" auf der Freilichtbühne Thalgau
Der Sommer und die Ferien sind da und natürlich das Theater Thalgau auch. Am Samstag, 17. Juli 2010, ist es wieder einmal soweit: wir haben Premiere. Heuer erstmals mit Gratis-Premierensekt! d. h. nach der Premiere sind die Zuschauer herzlich eingeladen, sich bei einem Glas Sekt mit den Schauspielern und Theatermitgliedern zu unterhalten. Nach unzähligen Stunden der Probenarbeit, Bühneaufbau, Organisation usw. steht auch heuer wieder mit der Komödie "Otello darf nicht platzen" von Ken Ludwig ein Erfolgstück auf dem Programm, das Regisseurin Daniela Gnoycke gemeinsam mit allen Mitwirkenden mit Begeisterung, Elan, Humor und vollem Einsatz auf die Bühne bringt. Die Probenzeit war sehr intensiv, aber machte auch allen großen Spaß (Liebe Daniela, herzlichen Dank dafür!). Diesen Spaß werden Sie, wertes Publikum, auch spüren, wenn Sie eine unserer Sommervorstellungen besuchen. Hier nochmals in Kürze der Stückinhalt: Alles in der Städtischen Oper wartet gespannt auf den italienischen Opernstar Tito Merelli. Er soll den Otello in der Jubiläumsvorstellung singen. Natürlich kommt er viel zu spät im Hotel an. Mit dabei auch seine eifersüchtige Frau Maria. Max, der Assistent des Operndirektors, muss auf den Star aufpassen, dabei würde ihm Lilly, die Tochter des Direktors und Freundin von Max, gerne helfen, ist sie doch eine glühende Verehrerin von Merelli. Natürlich ist sie nicht die Einzige, die dem Opernstar gefallen will, da ist noch die Operndiva Diana und Julia, Vorsitzende der Operngilde. Dies macht seine Frau Maria noch eifersüchtiger und sie verläßt ihn. Merelli ist verzweifelt und nimmt eine Röhre Pillen. Dies entdeckt Max und glaubt, Merelli hätte das Zeitliche gesegnet. Der Direktor reagiert schnell, denn die Vorstellung darf auf keinen Fall platzen. Er setzt Max statt Merelli als Otello ein. Doch dann wacht der richtige Otello wieder auf ……. und eine Verwechslung jagt die andere.
Bildergalerie
Sommer 2010
Spieljahre 2011–2012
"Dinner für Spinner" von Francis Vebers auf der Ausweichbühne im K3-Saal, Aufführung am 20.9.2011
Spieljahr 2013–2017
Spieljahr 2018
Bilder allgemein
Bockereraufführung in Thalgau mit Besuch von Karl Merkatz
weitere Bilder
- Theater Thalgau – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Quellen
- Quelle(n) dieses Artikels sind persönliche Erinnerungen oder Kenntnisse von Benutzer:Franz Fuchs, die nicht mit Einzelnachweisen belegt sind
- www.sn.at, 12. Juli 2024: Theater Thalgau feiert 70 Jahre: "Die Leute wollen unterhalten werden"