Österreichischer Luftfahrertag 1937 in Salzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 5. Österreichische Luftfahrertag fand am 18. und 19. Dezember 1937 in der Stadt Salzburg statt.

Der Luftfahrertag

Es war die Mitgliederversammlung des Österreichischen Luftfahrtverbands, zu der zahlreiche Ehrengäste und österreichische Sportflieger eingeladen waren. Tagungsort war das Hotel Bristol am Makartplatz.

Ulrich Ferdinand Fürst Kinsky, der Präsident des Österreichischen Luftfahrtverbands (und des Österreichischen Aero-Clubs begrüßte unter anderen Ministerialrat Dr. Catharin für das Bundesministerium für Handel und Verkehr, Ing. Richard Hildmann, Bürgermeister der Stadt Salzburg, Militär-Landesbefehlshaber Generalmajor v. Szente, General-Lufttruppeninspektor Ober Allam der Österreichischen Luftstreitkräfte, Landesführer der BF Aicher, Landesgendarmeriekommandant Oberst Kundmann, Vizepräsident der Verwaltungskommission der Österreichischen Bundesbahnen Oberst von Stepski-Doliva, Landesschulinspektor Hofrat Dr. Franz Hörburger, den Vertreter der Landeshauptmannschaft Hofrat Dr. Gustav Reuter, Landesverkehrsdirektor Hofrat Hans Hofmann-Montanus, Präsident Graf Pachta vom Österreichischen Automobilklub, die Landesportkommissäre Major Erwin Haahs-Ehrenfeldt (Salzburg) und Hofrat Oskar von Weiß-Teuffen (Oberösterreich) u. a.

Die Begrüßungsrede hielt Major Haahs-Ehrenfeldt. Dann gedachte man der tödlich verunglückten Mitglieder Max von Arco-Zinneberg und Karl North. Im Tätigkeitsbericht wurde dann erwähnt, dass der sportliche Motorflug bedauerlicherweise in Österreich immer noch stark in den Hintergrund gedrängt wird. Aufgrund fehlender finanzieller Mittel konnten 1937 nur mehr zehn (!) Mitglieder des Österreichischen Luftfahrtverbandes zu Motorfliegern (Piloten) ausgebildet werden konnten. Hingegen seien es in den Nachbarländern alljährlich zehntausende neuer Motorflieger. Es folgte noch der Finanzbericht.

Den Satzungen gemäß traten zwei Vizepräsidenten zurück und an ihrer Stelle wurden Hofrat Oskar von Weiß-Teuffen und der Salzburger Landesleiter Botho Graf Coreth gewählt.

Nach diesem Teil begann ein Bankett im Hotel Bristol, an dem Landesstatthalter Dr. Alois Wagenbichler in Vertretung des verhinderten Landeshauptmanns Dr. Franz Rehrl teilnahm.

Quelle