Hans Hofmann-Montanus

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hofrat Hans Hofmann-Montanus (* 12. Juli 1889 in Wien; † 24. Mai 1954 in der Stadt Salzburg) war der Gründer des Salzburger Landesverkehrsamtes.

Leben

Zunächst war Hofmann-Montanus in Wien und im Burgenland tätig, bevor er von Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl nach Salzburg berufen wurde. Hier gründete er das Landesverkehrsamt, das er von 1926 bis 1938 leitete. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges übernahm er neuerlich die Leitung, die er bis zu seinem Tod innehatte.

Zur Eröffnung der Großglockner Hochalpenstraße, am 3. August 1935, organisierte er eine Pressefahrt mit rund 150 in- und ausländischen Journalisten. Es war dies die größte derartige Veranstaltung, die im Rahmen der Fremdenverkehrswerbung in Österreich bis dato durchgeführt worden war.[1]

Privat war er ein begeisterter Bergsteiger, Höhlenforscher und Skiläufer. Durch seine schriftstellerische Tätigkeit trug er wesentlich zur Bekanntheit Österreichs und insbesondere des Landes Salzburg bei.

Sein Nachfolger beim Landesverkehrsamt war Dr. Hans Graf Manzano.

Er war Mitglied des Kuratoriums der Salzburger Höheren Hotelfachschule Salzburg.

Hans Hofmann-Montanus war 1950/51 Präsident des Rotary Club Salzburg.

Am 7. September 1929 wurde Hofmann-Montanus anlässlich des 50jährigen Bestehens der Alpinen Gesellschaft Krummholz [2][3] Ehrenbürger der Marktgemeinde Haus im Ennstal[4].

Quelle

Einzelnachweise

  1. Quelle Großglockner Hochalpenstraße: Zur Geschichte eines österreichischen Monuments, Seite 188
  2. siehe Ennstalwiki → enns:Alpine Gesellschaft Krummholz
  3. Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
  4. siehe Ennstalwiki → enns:Haus im Ennstal