Österreichischer Aero-Club

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Österreichische Aero-Club, Landesverband Salzburg wurde um 1930 gegründet.

Geschichte

Der Österreichische Aero-Club wurde am 17. April 1900 im St. Annahof in Wien unter der Leitung von Viktor Silberer (* 1846; † 1924) und Franz Hinterstoisser als "Wiener Aero-Club" gegründet. Der Name wurde 1910 in "Österreichischer Aero-Club" umgeändert. Er ist noch heute der Fachverband für den gesamten nichtgewerblichen Flugsport in Österreich, dessen Mitglieder vor allem Modellflugzeug- und Segelflugzeugflieger sind.[1]

Am 27. Mai 1934 erfolgte ein Sternflug als letzte Etappe des Pfingstfluges des Österreichischen Aero-Clubs ins Gasteinertal. 20 Flugzeuge landeten bei schlechtem Wetter auf dem Landeplatz Hofgastein zwischen Bad Hofgastein und Bad Gastein. Nach einem Bankett auf Einladung von Prinz Heinrich von den Niederlanden (er weilte gerade zur Kur in Bad Gastein) im Grandhotel Straubinger hoben die Flugzeuge nachmittags zum Weiterflug nach Wien ab.[2]

1936 fand ein Pfingstflug in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Aero-Clubs und der Segelfliegerschule Gaisberg statt.

1937 war Ing. Botho Graf Coreth Leiter der Salzburger Landesstelle.[3]

Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte am 8. Juli 1950 die Neugründung.

Quelle

  • Salzburgwiki

Einzelnachweise

  1. Quelle austria-forum.org
  2. Quelle ANNO, Neues Wiener Journal, Ausgabe vom 31. Mai 1934, Seite 18
  3. Quelle ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 8. März 1937, Seite 10